Inklusion Passender Job für den passenden Mann
Von diesem Arbeitsverhältnis profitieren alle: Durch „Unterstützte Beschäftigung“ fand Autist Oliver Rauh eine Stelle.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Um Punkt 8 Uhr tritt Oliver Rauh seinen Dienst bei der evopro AG in Regensburg an. In den nächsten vier Stunden nimmt er Pakete an, scannt Lieferscheine, legt sie ab, macht Botengänge und schraubt an Metall-Modellen. „Ich bin hier Mädchen für alles“, erklärt er stolz. Pünktlichkeit ist ihm wichtig, ebenso Genauigkeit bei der Arbeit. Der 29-Jährige ist Autist, eine Behinderung, die sein Denken und den Umgang mit anderen Menschen beeinflusst. Zudem ist er aufgrund eines Glasauges sehbehindert und leidet an Konzentrationsstörungen. Mit einem Grad der Behinderung von 80 schien der Arbeitsmarkt viele Jahre für ihn verschlossen. „Was ich auch versuchte, nichts hat geklappt“, erinnert er sich.
##### ### ### ##########
##### #### ###### ###### ###### ##### ## ############## ### ## #### ### ###### #### ####### #### #### ############ ## #####. „## ##### ## ####### ### ## ###“, #### ####### ###########, ### ############# ###### ### ##### ###### ##, ### #### ## ########### ##. ### #####, ### ## ####### ####################### ##### ###, ##### #### ###### ### #### ######### ##############, ### ##### ############# #### ### ###-######### #############. „## ### ###### ####, #### ##### ######### ### ###### ######## ##### ####### ###“, #### ###. #### ### ######### ### ### ############# ###### ### #####, ### ### #### ############## ########## ### ######### ########, ##### ## ########.
### ########### ##########, #### ### ########## ### ##### ### ######## ######-############# ############ #######, ## ###### ########## #### ########## ## #######, ### ### ###-######### #### ###### ########. ### ###### ###, ##### ######## ## ##### ######### ### ###### #### ###### ## ######. „### ### ##### ######, ## ###### #### ###### ####“, ####### ###########. „### ######, ### ##### ##### ##### ## ### ### ##### ######## ### ###### ###########. #### ########### ##### ### ##### ### ### ##########.“ ### ############# ##### ### ###-######### ######### ## ##### ########### ### ### ##### ######## ###, ### #### „######### ########### #########“ ###, ### ## ## ##########.
### ######## #### ###: „### ########### ##### ########## ### ###“, #### ###########. „## #### #### ######## ######## ##, ### ### ###### #######.“ ##### ########## ## ##### #### ##### ### ### ###### ### ###### ######### ##### ### ####, ####### ##. ####### ##### ### ### ############## ###### ####, #### ## #### ###### ######## ######. „### ####### ### ### ##### ###.“ ######### ### ### ### ###### ## ########, ### ########### ### ### ############################## ################# #####.
### ##### ########
#### #. ### ######## #### ### ###### ## ######## ### ### #####. „### ##### #### ###### ########, ######## #### ########### ### ####### ### ##### ######“, ########## ## ### ###### ###### ###########. „#### ### #### #### ##### ########. ### ##### ### ###### ####.“ ### ########## ### ##### ########### ### ### #### ### ### ### ############ ### ### ########## ## #######, ## ### ############### ### ### ######## ###### #### ## ##########.
„### ###### #####, ## ### #### #### ######## ######, ## ### ########### ###########“, #### ###########. ##### #### ### ############, ### ### ##### #### #### ## ####### ###### ######.
### ###### #### #### #### ### ######, ###### ############### ##### ###### ########### ######## ###### ## ######. „### ### ####, ##### #### ## ##### ## ######“, #### ##. ####### ###### ######## ### ########### ##### #### #### #### ##### ### ## ###### ###### ################. „#### ### ##### #### ######“, ###### ##. „######## ###### ### #### ### ### ######## ### ##### ########-#########, ## #### ### ### ###### ####### ###### ####.“
Unterstützte Beschäftigung
-
Finanzierung
„Möglich wurde das Arbeitsverhältnis durch die finanzielle Förderung“, betont der kaufmännische Leiter von evopro AG, Michael Fleischmann. Aktuell wird ein Teil der Lohnkosten durch das Jobcenter übernommen.
-
Unterstützung
Danach hofft die Firma auf einen Minderleistungsausgleich für schwerbehinderte Menschen durch das Integrationsamt. Da die Firma zudem durch die „Unterstützte Beschäftigung“ einen Teil der Ausgleichsabgabe spart, die gesetzlich anfällt, wenn ein Unternehmen keine behinderten Menschen beschäftigt, rechnet sich das Arbeitsverhältnis.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadtteile.