Jahreshauptversammlung 28 Einsätze forderten die Aktiven der Feuerwehr Neukirchen-Balbini

Neukirchen-Balbini.Nach einem Gottesdienst für die verstorbenen Kameraden fanden sich zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gasthof „Zur Post“ ein. 50 Anwesende zeigten ihr Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr und verfolgten die Berichte.
Auch die Landkreisführung der Feuerwehr würdigte die Arbeit der Kommandanten und der Aktiven durch ihre Anwesenheit. Zum ersten Mal waren KBR Christian Demleitner und KBI Christian Weinfurtner gekommen. 17 aktive Feuerwehrleute wurden befördert. Kreisbrandmeister Konrad Hoch war wie immer ein gern gesehener Gast bei der Versammlung.
Alarmierungen nach den Pandemie-Einschränkungen gestiegen
Kommandant Markus Stubenrauch eröffnete die Dienstversammlung mit Daten aus seinem Zuständigkeitsbereich. Nach wenigen Einsätzen während der Corona-Beschränkungen seien die Alarmierungen inzwischen wieder gestiegen.
Bei den 28 Einsätzen haben die Aktiven 337 Stunden geleistet, berichtete Stubenrauch. Bei einem Wohnhausbrand sei die Übung zuvor sehr von Vorteil gewesen. „Da hat sich gezeigt, wie wichtig es ist den Ernstfall zu proben“, betonte der Kommandant.
Mit 21 Übungen sei in 452 Stunden das Grundwissen und die Handgriffe bei Hilfeleistungen vermittelt worden.
Das könnte Sie auch interessieren: Neukirchen-Balbini muss in Abwasser investieren
2022 standen 80 engagierte Feuerwehrdienstleistende zur Verfügung. Maria Dirscherl und Jasmin Stubenrauch wurden in den aktiven Dienst übernommen. Eine Herausforderung habe die Baustelle beim Feuerwehrhaus dargestellt. Beim Anschluss an das Nahwärmenetz sei der Zugang zeitweise gesperrt gewesen. Eine große Hilfe sei dabei Josef Schmid gewesen, bei dem die Fahrzeuge untergestellt werden konnten. Als weitere Unterstützer lobte Stubenrauch Landwirte, die in ihren Güllefässern Wasser bereithalten, und die Firma Bucher, die immer Autos für Übungen vorrätig habe.
Gemeinschaftsübung kam gut an
Bei der langen Nacht der Feuerwehr sei eine Gemeinschaftsübung von Aktiven, Jugend und Kindern initiiert worden, die sehr gut ankam, freute sich Stubenrauch. Jugendwart Tobias Wagner bestätigte, dass seine zehn Auszubildenden mit Begeisterung dabei gewesen seien.
Das könnte Sie auch interessieren: Stallpflicht und andere Regeln: Das gilt jetzt im Landkreis Schwandorf
Mit sechs Übungen und mehreren Aktivitäten sei die Jugendfeuerwehr beschäftigt gewesen. 25 Löschfrösche betreute Daniela Stubenrauch und führte die kleinsten im Verein spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr heran.
Spritzenhaus wird gebaut
Heuer möchte die Leiterin ein Spritzenhaus mit ihrer Gruppe bauen. Demleitner war begeistert von den Berichten und dankte für das Engagement und die gute Zusammenarbeit. Einen wertvollen Beitrag leiste auch der Feuerwehrverein, lobte der KBR den Vorsitzenden Markus Hinteneder. Der nannte 254 Mitglieder und kündigte ein großes Feuerwehrfest 2026 an. „Die Kameradschaft ist das Wichtigste“, sagte Bürgermeister Markus Dauch.
Diese Mitglieder erhielten Beförderungen
Feuerwehrfrau/-mann: Maria und Marina Dirscherl, Jasmin Stubenrauch, Lukas Groll, Marco Glück
Oberfeuerwehrmann: Andreas Winter, Elias Lankes, Stefan Dirscherl, Julian Meier, Michael Bucher, Christoph Grassmann
Hauptfeuerwehrmann: Befördert wurden Hans Dirscherl und Georg Stubenrauch.
Löschmeister: Markus Hinteneder, Ben Bucher
Oberlöschmeister: Tobias Wagner
Hauptlöschmeister: Markus Stubenrauch
− ghp
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.