Bodenwöhr Albin Hüttl feierte seinen 85.
Seinen 85.

Bodenwöhr.Geburtstag feierte Albin Hüttl. Am 8. Januar 1936 erblickte er in Roßmeißl, Sudetenland, als drittes Kind der Eltern Karl und Hermine Hüttl das Licht der Welt. Im September 1946 erfolgte die Vertreibung aus der Heimat. Die Familie fand in Neuenschwand Unterkunft. Hier besuchte er die Volksschule und später die Oberrealschule in Cham.
Im Oktober 1957 trat Hüttl als Finanzanwärter für den gehobenen nichttechnischen Dienst beim Finanzamt in Schwandorf seinen Dienst an und später beim Finanzamt Neunburg. Hier durchlief Albin Hüttl verschiedene Ressorts und war 1980 Sachgebietsleiter beim Finanzamt Schwandorf.
Nach einem Jahr am Finanzamt Regensburg kehrte er wieder nach Neunburg als Sachgebietsleiter zurück und war Stellvertreter des Außenstellenleiters. 1981 erfolgte die Nachdiplomierung zum Diplom-Finanzwirt (FH), 1994 die Beförderung zum Oberamtsrat. Im Januar 2001, mit Vollendung des 65. Lebensjahrs, verabschiedete er sich in den Ruhestand. Im selben Jahr wurde der „Pensionist“ von der Steuerberaterkammer Nürnberg zum Steuerberater bestellt. Diese Tätigkeit übt er im Nebenberuf bis heute aus. 1958 schloss er mit Brunhilde Bäumer den Bund der Ehe. Zwei Töchter wurden ihnen geboren und zwischenzeitlich umfasst die Familie sechs Enkel und fünf Urenkel.
Seit über fünf Jahrzehnten ist Albin Hüttl CSU-Mitglied. 18 Jahre war er im Gemeinderat Bodenwöhr, davon zwölf Jahre als 3. Bürgermeister tätig. Auch der Turnverein und die Freiwillige Feuerwehr gratulierten ihrem langjährigen Mitglied. Sein Herz hängt aber am Männergesangverein, bei dem er seit über 40 Jahren als Schriftführer und Kassier tätig ist. Wegen seiner besonderen Verdienste um den MGV wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Wegen des vielseitigen Engagements erhielt er 2017 das Ehrenzeichen des bayerischen Ministerpräsidenten. „Das obligatorische Ständchen im Sängerkreis werden wir natürlich nachholen“, sagte MGV-Vorsitzender Christian Lutter, als er dem treuen Sänger gratulierte. Für die Pfarrei überbrachte Pfarrer Johann Trescher Glückwünsche. (tgl)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.