Nachwuchs Eine „richtige Imkerfamilie“ geworden
Der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof ist der zweitgrößte in Bayern. Die MZ fragte nach dem Geheimnis des Erfolgs.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld. Mit 307 Mitgliedern ist der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof der zweitgrößte Zusammenschluss von Imkern in der Bayerischen Imkervereinigung. Seit 2009 wird der Verein von Michael Schöberl geführt. Unserer Zeitung verriet er, warum der Verein so erfolgreich ist – beim diesjährigen Sommerfest mit Tag der offenen Tür am Imkerheim auf dem Karlsberg sprachen wir mit ihm.
#### ### ######### ###########
#### ############ ##### ###### #### ### „###### ### #####“ #### ###, #### #### ### ##### ##### ######## ### ###### ###########. ## ### ### ###### ############# ### ### ################## ########: ###### ## ### ########### #### ###### ###### ### ##### ##### #### ### ######### ###########. #### #### ####### ##### ####### ### ###### ########### ########. „### ############ ### ####“, ####### ############ ####### ########.
##### ################ ######### ######### ######### ### ###: „### #### #### ######## ############ ########“, ####### ###. #### ### ### #### ### ########### ### ###### ########. „#### ### ### ###### ##### ##### ##########“, ######### ### ### ########## ### ### #########. ########## ### ### ###### #### ## ###### ########## ### #### #### ### ##############. ######### #### ### ########### #### ######## ### ##### ###. „## ### ### ########## ### ######“, #### ###.
### ### ### ##### ####### ## ######## ########. „### #### #### ### ###### ### ###### ##### ########## ######.“ #### ### ### ########## ## ### ############## ##### ### ######## ### ###############. ###### ####### ### #### ####### ###########, ### #### ### ###### ### ###### ### ###### #### ######### ###. ### ## ##### #### ##### ### #### ###### ### ### ###########, ###### ##### ### ### ###. ######## ###########. „### ###### ##### ####### ####### ### ### ###### #######“, ########## ### ######. „### ##### ##### ### ############# ####### ########## ######.“
### ####### ## ###### #### ######
### ############ ## #### ### ################# ########### ###### ### ########## – #### ### ####### ##### ########## #### ##### ########. ### ################## ## #### ############ ########### ##############/########-####### ###### ### ## ### ## ##### ####### ######. ### ### ########## ###### ###### ######## #### #### ########## #### ### ########### #### ###### #########. ##### ###### ### ############## ## ######## ######, ###### ########## #### ### ############, ### ######### ### ############ ### ### ################## ### ### ###### ## ###########.
„## ### ##### ################## ########“, ##### ############ ######## ## ##-######## ##. ### ######### ####### #### ######: „###### ######## ### ### ###### ########, ######## #### ##### ########## ### ## #######“, ######### ### ########### ###. #### ######### ### ### ########### #### ## ### ############## ### #######. „### ############ #### ### ##### ### ######“, #### ########. ### ### #### ####, ## ### ######### „## ###### ####### #####“ ## ######. ### ### ########### ############# ### ######## ##### ############## #### ##### #-####### ## ######-#######-#######-######### ### ##### „###### ### ###### ### ######“ ### ###### #########.
#### ############ ## ######, ### ### ### ############ ########## ### ### ######### #######, ##### ## ################ ### ######## ####### ######. „###### #### ### ###### #### ############“, ###### ########. „########## ####### ### ######, ####### ### ##### ### ### #### ### ##### ### ######## ######.“ ### ### #### #### ###########, ## ############ ######### ## ###### ## ######. ### ########### ######: „### ## ### ## #### #### ##### ####.“
Karlsberg ist ein „Restaurant“
-
Vereinsgelände:
Die Lage des Imkerheims in Burglengenfeld könnte besser nicht sein. Das idyllische Areal auf dem Karlsberg liegt inmitten der Natur, umgeben von Wald und vielen wilden Freiflächen, wo sogar Königskerzen wachsen. Das ist für die Bienen ein riesiges „Restaurant“ in Selbstbedienung – und einem sehr umfangreichen und vor allem vielseitigen Angebot an Blüten.
-
Begattungskasten:
Die sogenannten Begattungskästen dienen dazu, die Bienenköniginnen ganz gezielt zu befruchten. Eine Handvoll Bienen werden dafür zu einer ganz frisch geschlüpften Königin in den Kasten eingesperrt. So kann man ganz bewusst das Erbgut von zwei gesunden und insbesondere verschiedenen Völkern mischen und auch weitergeben.
(bjs)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.