Kultur Emanuel Schikaneder in Neusath zu sehen
Das Landestheater Oberpfalz feiert in diesem Jahr wieder seine Sommerfestspiele. Der Karten-Vorverkauf hat bereits begonnen.

Nabburg.Sommer 1780: Von nichts weniger als dem ganz großen "Weltentheater" träumt der Prinzipal und Schauspieler, Autor und Regisseur Emanuel Schikaneder. Was das genau sein soll, weiß er selbst nicht so recht. Aber eins weiß er ganz genau: Er braucht Wolfgang Amadeus Mozarts Unterstützung. Laut Pressemitteilung feiert das Landestheater Oberpfalz am Samstag, dem 4. Juni im Rahmen der diesjährigen Sommerfestspiele die Wiederaufnahme von Schikaneder – Sommer der Gaukler im Kösterwenzelhof im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath. Schikaneder, der Mann, der das Libretto zu Mozarts Zauberflöte schrieb, wird oft übersehen. Grund genug für das Landestheater Oberpfalz, ihn nun wenigstens einmal auf der Bühne gebührend zu feiern. Er wurde 1751 in Straubing geboren. Als Halbwaise wuchs er in Regensburg auf und zu einer schillernden Persönlichkeit heran: als Junge Mitglied der Domspatzen, später Prinzipal einer fahrenden Schauspielertruppe, Mitglied der Freimaurer, Gründer und Direktor eines Wiener Theaters und wichtiger Vertreter einer eigenen Theaterströmung: des Alt-Wiener Volkstheaters.
Das Landestheater Oberpfalz zeigt ein Stück von Robert Hültner in der Regie von Till Rickelt: Schikaneder zieht mit seiner Theatercompagnie nach Salzburg. Die Truppe strandet – geplagt von Geldmangel, fehlenden Genehmigungen und ohne künstlerische Inspiration – von Salzburg abgewiesen in einem abgelegenen Bergdorf. Dort geraten sie in die Auseinandersetzung zwischen einem Bergwerksbesitzer und seinen Bergleuten – die perfekte Basis für Schikaneders neues Drama. Ein Stück, das wundervoll in die Kulisse des Kösterwenzelhof im Freilandmuseum Oberpfalz passt. Die Wiederaufnahme von Schikaneder – Sommer der Gaukler findet am 4. Juni um 20 Uhr statt. Insgesamt sind drei Termine im Freilandmuseum geplant, danach zieht Schikander in den Klosterhof Speinshart im Landkreis Neustadt/WN um. Der Vorverkauf hat bereits begonnen: Karten gibt es über das LTO Kartentelefon (09659) 93100, Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr oder über www.landestheater-oberpfalz.de.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.