Leistungsprüfung Feuerwehr-Nachwuchs zeigte sein Können
Acht Jugendliche bewiesen Grundkenntnisse in Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Gerätekunde und Unfallverhütungsvorschriften.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Bodenwöhr.Acht Jugendliche der drei Feuerwehren aus Erzhäuser, Altenschwand und Neuenschwand stellten sich erfolgreich der Jugendleistungsprüfung. Dieser Test besteht im praktischen Teil aus je fünf Einzel- und Truppübungen sowie im theoretischen Part in der Beantwortung von Fragen. Er dient dem Nachweis der Grundkenntnisse der Feuerwehren im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, in der Gerätekunde und in den Unfallverhütungsvorschriften. Organisiert und vorbereitet von Jugendwart Tobias Schießl aus Erzhäuser mussten die Prüflinge auf dem alten Sportplatz unter anderem einen Mastwurf anlegen, einen C-Schlauch innerhalb eines seitlich begrenzten Feldes ausrollen, Saugschläuche kuppeln, ein Strahrohr ankuppeln oder mit der Kübelspritze einen Eimer umspritzen. Danach ging es zur Theorie ins Feuerwehrgerätehaus. Auch 1. Kommandant Markus Wittmann aus Erzhäuser, Kreisbrandmeister Heinrich Seltl aus Bodenwöhr und 2. Bürgermeister Albert Krieger machten sich ein Bild vom guten Leistungsstand der Jugendlichen und gratulierten zur bestandenen Prüfung. (tal)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.