Personal Forstbeamte gehen in den Ruhestand
Das AELF Schwandorf würdigt die Leistungen von Dieter Ernst, Karl Schön und Alois Nißl. Auch Nachfolger wurden vorgestellt.
Schwandorf.So wie in der Natur Wachsen, Reifen und Ernte zu beobachten sind, so verändert sich auch immer wieder der Personalbestand beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schwandorf. Im Bereich Forsten ergaben sich zuletzt mehrere personelle Veränderungen. Verdiente Beamte wechselten in den Ruhestand. Nachwuchskräfte übernahmen die freigewordenen Stellen, wie das Amt mitteilte.
„Sie sind ein forstliches Urgestein“ konnte der Leiter des Bereichs Forsten, Forstdirektor Alwin Kleber, drei Beamten bestätigen, die in jüngster Zeit den aktiven Dienst beendet haben. Regierungsinspektor Karl Schön stand mehr als 46 Jahre im mittleren Verwaltungsdienst der bayerischen Forstverwaltung. Nach der Ausbildung und wechselndem Einsatz bei verschiedenen Forstämtern kam Schön 1981 an das damalige Forstamt Neunburg vorm Wald. Zunächst als stellvertretender Büroleiter und nach der Forstverwaltungsreform 2005 als Mitarbeiter in der Amtsverwaltung. Insgesamt 39 Jahre leistete er somit Dienst in Neunburg.
In Neunburg geht auch Förster Alois Nißl in den Ruhestand
Forstamtsrat Alois Nißl begann 1979 seinen Vorbereitungsdienst für den gehobenen Forstdienst. Nach bestandener Forstinspektorenprüfung wirkte Nißl zunächst am Forstamt Kötzting an der Forstdienststelle Neukirchen bei Hl. Blut, bevor er im Jahr 1992 das Revier Neunburg II des Forstamtes Neunburg übernahm. Mehr als 28 Jahre stand Alois Nißl neben seinem vielfältigen privaten Engagement für die Gesellschaft dem Privatwaldbesitz sowie seit 2008 der Waldbauernvereinigung beratend zur Seite und trug auch für die kommunalen Waldungen Verantwortung.
1983 startete Forstamtsrat Dieter Ernst an der Forstschule in Lohr am Main seine Laufbahn. Nach Ausbildung und Einsatz an mehreren unterfränkischen Forstämtern kam Ernst im Jahr 1996 ans Forstamt Roding in die Oberpfalz. Der Region blieb er weiter treu und übernahm 2005 am AELF Schwandorf zunächst die Tätigkeit des forstlichen Beraters der WBV Neunburg-Oberviechtach, bevor er 2008 mit der Leitung des eher städtisch geprägten Forstrevieres Schwandorf betraut wurde.
Leitender Landwirtschaftsdirektor Georg Mayer, Leiter des AELF Schwandorf, und Forstdirektor Alwin Kleber, Leiter des Bereichs Forsten, verabschiedeten bei einer Dienstbesprechung die verdienten Beamten mit den besten Wünschen für die Zukunft in den Ruhestand. Aber auch Nachwuchskräfte konnten im Forstbereich begrüßt werden. Sowohl die Leitung der Forstabteilung II als auch die beiden Forstreviere sind neu besetzt worden. Mayer zeigte sich erfreut über die Wiederbesetzung der Stellen, als ihm Kleber die neuen Mitarbeiter in Nabburg vorstellte.
So hat die neue Leiterin der Forstabteilung II, Forstoberrätin Regina Härtl, als Nachfolgerin für Forstdirektor Peter Hummel bereits Ende Oktober ihre Stelle angetreten. Auch im Revier Neunburg II hat sich ein Wechsel ergeben. Für den bisherigen Revierleiter, Forstamtsrat Alois Nißl, hat nun Forstamtsrat Jörg Maderer, vom AELF Cham kommend, die Leitung des Forstrevieres übernommen.
Ebenfalls einen neuen Leiter hat nun das Forstrevier Schwandorf. Für Forstamtsrat Dieter Ernst ist nun Forstoberinspektor Thomas Hebauer, bisher am AELF Münchberg tätig, mit der Revierleitung betraut.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.