Wettbewerb Gymnasiasten belegen ersten Platz
Die Burglengenfelder Schüler freuen sich über den bundesweiten Zukunftspreis und ein Preisgeld in Höhe von 5000 Euro.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld.Das erste Mal überhaupt konnte sich eine Oberpfälzer Schule für den auf Bundesebene angesiedelten Zukunftspreis der renommierten Cornelsen-Stiftung qualifizieren. Allein die Nominierung des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums nahm Landrat Thomas Ebeling schon zum Anlass, an der im Onlineformat übertragenen Siegerehrung mit den 14 Schülern der Klasse Q12 im Hörsaal teilzunehmen und mitzufiebern. Die Schüler selbst glaubten noch fünf Minuten vor der offiziellen Siegesverkündung maximal an den dritten Platz, aber so war es diesmal eben nicht. Der dritte Platz wurde nicht vergeben und auch der zweite Platz war nicht für das JMF-Gymnasium bestimmt. Tatsächlich gab es zwei erste Plätze und die hochkarätige Jury, bestehend aus fünf Universitätsprofessoren, erkannten im MINTerpol-Experimentierkasten eine „innovative Unterrichtsidee und überzeugende Umsetzung“. Die Juroren zeigten sich gut vorbereitet und hatten eine Reihe Fragen an die im Klassenzimmer sitzende „Fanbase“ und nicht, wie erwartet, an die Schülergemeinschaft.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.