MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
ab 1,99 € / MonatJetzt kostenlos testen
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Anzeigen
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Schwandorf
Anzeige

Modernisierung In Kläranlage 600 000 Euro investiert

Siebbandpresse und Überschuss-Schlammentwässerung der Verbandskläranlage wurden 2020 ausgetauscht.

28. Dezember 2020 12:50 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Schlammentwässerungsanlage mit stv. Verbandsvorsitzenden Thomas Falter, 2. Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf als Vertretung für Verbandsvorsitzenden Andreas Feller und Betriebsleiter Robert Merkl
Schlammentwässerungsanlage mit stv. Verbandsvorsitzenden Thomas Falter, 2. Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf als Vertretung für Verbandsvorsitzenden Andreas Feller und Betriebsleiter Robert Merkl Foto: Marion Steffl

Schwandorf.Beide Anlagen waren in die Jahre gekommen und deren Zustand war aufgrund des durchgehenden Betriebes seit 1996 marode. Mit den neuen Maschinen ist die Verbandskläranlage im Bereich der Schlammentwässerung wieder auf den neusten Stand der Technik.

Besonders stolz ist man beim Zweckverband Verbandskläranlage, dass durch die Mitwirkung und Zusammenarbeit aller Beschäftigten die Ausschreibung und Realisierung der Maßnahmen in Eigenregie durchgeführt werden konnten. Alle Leistungen, von der Grundlagenermittlung bis zur Endabnahme wurden durch die Mitarbeiter selbst ausgeführt. Somit konnten für den Zweckverband Ingenieurkosten in Höhe von ca. 120 000 Euro eingespart werden.

Bei der Überschussschlammentwässerung entschied man sich für einen Bandeindicker mit einer max. Leistung von 80 Kubikmeter/Stunde. Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt die Fa. Sülzle-Klein den Zuschlag. Aus der Biologie werden arbeitstäglich ca. 500 Kubikmeter Überschussschlamm entnommen und durch den neuen Bandeindicker eingedickt (entwässert). Es bleibt eine Restmenge von ca. zehn Prozent (50 Kubikmeter), die in die beheizten Faulbehälter eingebracht wird.

Die beschränkte Ausschreibung zur Klärschlammentwässerung wurde auf einen Dekanter (Zentrifuge) mit einer maximalen Leistung von 30 Kubikmeter/Stunde abgestellt. Hier erhielt die Fa. Hiller den Zuschlag.

Nach einer Aufenthaltszeit von etwa 20 Tagen wird der ausgefaulte Klärschlamm aus den Faulbehältern entnommen und maschinell mit der neuen Zentrifuge der Firma Hiller entwässert. Der Dekanter verarbeitet jährlich ca. 23 000 Kubikmeter Klärschlamm. Die zu entsorgende Menge Klärschlamm mit einer Trockensubstanz von rund 27 Prozent wird an den ZTKS zur weiteren Trocknung abgegeben.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus