Jugendsport Marleen bringt frischen Schwung hinein
Die 19-jährige Marleen Sandmann betreut im Freiwilligen Sozialen Jahr den Handballnachwuchs des HC Städtedreieck.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld.Seit Jahren klagen Vereine ihr Leid: Die Jugendlichen bleiben weg. Sogar viele Fußballvereine haben inzwischen mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Beim Handball ist es besonders schlimm. Der HC 97 Städtedreieck hat deshalb im vergangenen Sommer einen neuen Weg eingeschlagen, um diesem Negativtrend Einhalt zu gebieten. Zusammen mit der Handballabteilung des TSV Schwandorf, mit der der HC 97 bereits seit vier Jahren erfolgreich im Jugendbereich eine Spielgemeinschaft betreibt, hat sich der Verein über den Bayerischen Landessportverband um eine FSJ-Stelle (Freiwilliges Soziales Jahr) beworben. Mit Erfolg! Seit September bringt die 19-jährige Marleen Sandmann aus Burg Steinfurt in Nordrhein-Westfalen frischen Schwung in die Nachwuchsarbeit des Vereins.
### ########### ########## ### ############# ### ####### #### #### ## ### #########- ### ############ ## ### ###### ### ############. ### ####### ###### ### ## ######## ####### ### #############, ##### ####### ## ### ####-######-########### ## ############## (##############), ## ### ##########-########### ## ########-####### ##### ## ############ ####### ### ############ ############### ##, ######### ### ### ####, ### ####### ### ############# ############## ### ### ##### ##### ### ######### ## ###### ## ######. ### ######## ###### ### #### #### ##### ## ### ###### ############### ### ### #######.
########## ###### ### ################ ### ## ## ############# ### ### ################# ### ## ######## #. ####. „### #### #### ### ############ ############ #### ### ### ##### ### ####### ###### ###########“, ### ### ########### ######## ######-#### ## ######## ### ####### ########## #######.
„####### ##### ### ### ## ########### #### ### ##### ########: ###### ### ### ####?“ ######### ### ## ##### ##### ####### #######, ## ### ###########. „### #### ### ## ########### ### ##### ######## ###### ### ##### ##### ########### #############.
################ ### ### #### #### ### ### ################ ### #################-######## ### ########## ###### ### ###### ##### ########, ## ### ###########. „### ##### ### ##### ##### ### #### #######“, ######## ##### ######, ################ ######## #### ### ##########. ### ###### ############ #### #### #### #### ###### ####### #### #####: „### ###-######## ### ########### ### ###!“
########## ##### #### ####### ####### ### ###### ###### ########. ### ##### #### ## ############# ### ## ## ############# ####### #### ## #########. ####### ###### ### #### #### #### ########### #### ### ###### #### ####### ######## #### ####(#) ##########(##) ### ####### ########, ##### ########## #### ###### ##### ####. ### ### ########## ### ######### #### #### #######, ### ######-#### ########. ####### ########### ##### ### ################ ### ###### ####### ##### #### ###### #######, ### ## ###### #### ## ########## ######### ### ### ############# ############ ######. „####### ### ### ###### ## #### ############## ### ###### ##### #############, ############# ### ########### ########“, ## ######-####. ### ### #### ###### ###### #######, ### ################## ### ### ############ ## ######.
„########## ###########“
#### ### ######## ### ####-######-###########, ###### ##########, ### ###### ### „########### ###########“ #######, ### ### ### ######### ####### ############ ##########. ### ############# ### ### #################### ##### ######## #### #######. „### #### ### ############## #### ########## ###########. ###### ### ## ## ############# ##### ######## ## ######## ######### ##########, #### ### ###### ###### #####.“
### #### ######## ##### #### ### ############, ### #### ### ##### ######### ### „## ######## #### ######## ##### ######“, ########### ### #### ########### ### ### ## ## ###########. ### ###### #### #### ### ###### #### ### ###########, ### ### ### ## ########. ### ########### ### ### ##-####### ##### ####. ## ########### ### ### ####### ## ##### #######. #### ##### ########### ###### ## ### ######### ###### ### ## ### #########. ## ######### #### ### #### ########## ### ################### ########. ### ######### #### ####### ######## #### ### ### ##### ####. „### ### #### ### ###### ### ##### ## #### ### #######“, ## ### ########## ############.
####### ########### ### ############## ##### ### ####.
Das Freiwillige Soziale Jahr
-
Das Freiwillige Soziale
Jahr (FSJ) bietet für die Freiwilligen im Zeitraum zwischen Schule und Beruf eine Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu stärken, soziale und interkulturelle Fähigkeiten zu entwickeln, sich persönlich und beruflich zu orientieren und die Selbständigkeit, das Selbst-bewusstsein zu fördern sowie die eigen- und Fremdverantwortung zu üben. Die Freiwilligen sind in dieser Zeit beitragsfrei in der gesetzlichen Sozialversicherung versichert und haben auch Anspruch auf Urlaub. -
Die Einsatzbereiche
liegen im sozial-karitativen oder gemeinnützigen Gereich. Obwohl der Dienst kein Arbeitsverhältnis ist, sind die Freiwilligen rechtlich Auszubildenden vergleichbar. Zum Einsatzbereich gehören der Dienst an kranken, alten und behinderten Menschen sowie die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Auch in den Bereichen Kultur, Sport, in der Denkmalpflege, in der Politik,und auch im Ausland ist ein Einsatz möglich. Quelle: Bundes-Freiwilligendienst.DE (bjs)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.