Kirche Musik und Meditationen zum Osterfest
Die Orgelvesper in der Schlosskirche Münchshofen beendete die Feiertage. Bekannte Werke wurden dargeboten.

Teublitz.Seit 2004, nach dem Einbau der neuen Sandtner-Orgel in der Schlosskirche Münchshofen, finden dort an Weihnachten und an Ostern zum Abschluss der Feiertage regelmäßig Orgelvespern statt. Pater Sijo vertiefte mit den Ministranten und den Lektoren Gertraud Vogl und Ernst Held das Fest der Auferstehung Christi nochmals mit Lesungen, Gebete und Meditationen. Die Gestaltung mit Liedern, Musikstücken und Orgelwerken haben Barbara Michalski (Gesang), Michael Rauscher (Violine) und Norbert Hintermeier (Orgel) übernommen.
Mit dem alten Osterlied „Christ ist erstanden“ wurde das musikalische Abendgebet eröffnet. Norbert Hintermeier spielte zu diesem Lied Variationen des Augustinerpaters Anton Estendorffer. Die Osterlieder „Heut triumphieret Gottes Sohn“ und „Wir wollen alle fröhlich sein“, begleitet mit Violine und Orgel, trug Barbara Michalski vor. Werke für Violine von Valentin Rathgeber und Wolfgang Amadeus Mozart, dargeboten von Michael Rauscher, waren musikalische Meditationen zu den Betrachtungen und der Schriftlesung. Nach dem Magnificat wurden mit Fürbitten, dem Segen und der „Marianischen Antiphon zur Osterzeit“, Freu dich du Himmelskönigin, in das auch die Besucher mit einstimmten, abgeschlossen. Ein festlicher Instrumentalsatz aus der Barockzeit setzte den musikalischen Schlusspunkt dieser Feierstunde. (bat)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.