MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Schwandorf
Anzeige

Teublitz Nachwuchs bildete sich online fort

Die Pandemie hat die gesamte Jugendübung in Form von Präsenzausbildung bei der FF Teublitz zum Erliegen gebracht.
Werner Artmann

02. Februar 2021 15:49 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die Jugendlichen bei der THL-Ausbildung
Die Jugendlichen bei der THL-Ausbildung Foto: Werner Artmann

Teublitz.Wie FF-Jugendwart Steffen Mroß in seinem digitalen Jahresrückblick ausführte, wurde sehr viel Zeit und Eigeninitiative in die gesamte Jugendarbeit investiert. „Aber das Jahr 2020 kam ganz anders und die Auswirkungen der Pandemie traf auch die Feuerwehr Teublitz und somit auch die Jugendfeuerwehr, so dass ab März 2020 die gesamte Jugendübung in Form von Präsenzausbildung zum Erliegen kam,“ stellte Mroß fest.

Schnell wurde dem Ausbilderteam Clara, Christoph, Florian, Daniel und dem Jugendwart Steffen Mroß selbst klar, dass dies eine längere Geschichte werden wird. Alle halfen mit Rat und Tat mit, um eine gute alternative Jugendarbeit auf die Beine zu stellen. Zunächst wurde auf „Skype“ gesetzt Online-Ausbildung und Besprechungen.

Der erste Online-Übungsabschnitt war „Knotenkunde“. Jedem wurde Videomaterial hierfür zur Verfügung gestellt, damit man genügend Zeit hatte, um von zu Hause aus zu üben. Nach einigen Wochen sollte jeder Jugendliche selbst ein Video drehen, indem er/sie zeigt, wie er/sie drei Knoten selbst macht. Verlangt wurden „Kreuzknoten“, „Zimmermannsschlag“ und der „Mastwurf“.

Als nächstes Thema wurden die „Aufgaben der einzelnen Trupps“ (Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sowie Maschinist, Melder und Gruppenführer) behandelt. Online wurden kleinere Gruppen gebildet, die Trupp für Trupp alles durchgingen. Beispielsweise wurden die Sitzordnung im Fahrzeug, Antreteordnung vor- und hinter dem Fahrzeug und die unterschiedlichen Aufgaben der Trupps durchgenommen.

„Wissenstest 2020“ war ein größeres Thema, das bei der Jugendfeuerwehr über Skype vorgenommen wurde. Zuvor hatte jeder Jugendliche die Unterlagen sowie genügend Videomaterial erhalten, um sich entsprechend vorzubereiten. Ein weiteres, umfangreiches Thema war der Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen, gerade dann, wenn die Jugendlichen die Armaturen und Schläuche selbst nicht real sehen oder anfassen können. Aber man merkte dann in den vier darauffolgenden Online-Ausbildungen, wie sich jeder Jugendliche immer mehr in die Materie versetzte. Zum Schluss konnte die jüngere Gruppe das Thema mit einer Online-Prüfung abschließen.

Im Laufe des Sommers konnte man wieder die Gruppenausbildung am Standort abhalten. Weiter ging es mit dem Modul-THL (Technische Hilfeleistung), das vorgezeigt, erklärt und die Vorgehensweise den Jugendlichen beigebracht wurde. „Schnell merkte man die Begeisterung für die Praxisausbildung,“ freute sich Mroß.

Später zwang der zweite Lockdown die Jugendabteilung der Feuerwehr abermals dazu, die Ausbildung auf „Online“ umzustellen. (bat)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus