Bildung Neuer Weg zum Abschluss an Mittelschule
Schüler haben künftig die Chance, an der Mittelschule Wackersdorf den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.

Wackersdorf.Ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, an der Mittelschule Wackersdorf den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Ende Januar wurde das neue System offiziell in Wackersdorf vorgestellt, so die Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf.
„Vorbereitungsklassen VK 1 und VK 2“ lautet die offizielle Bezeichnung. Vereinfacht gesagt, können alle Schülerinnen und Schüler des Landkreises Schwandorf, die ihren Quali mit mindestens 2,5 bestanden haben, in zwei weiteren Schuljahren den Mittleren Bildungsabschluss erreichen – direkt an der Mittelschule in Wackersdorf.
„Ich freue mich, dass wir diesen neuen Bildungsweg des Landkreises hier in Wackersdorf ansiedeln konnten“, so Rektor Dominik Bauer. Schulamtsdirektorin Renate Vettori ergänzte, dass die Mittelschule Wackersdorf perfekt dafür geeignet sei: „Wir haben hier einen hervorragend ausgestatteten Schulstandort.“
Im Vergleich zu anderen Bildungswegen besticht das Konzept der sogenannten Vorbereitungsklassen insbesondere durch drei große Vorteile. Erstens haben die Schülerinnen und Schüler zwei Jahre Zeit, sich die Lerninhalte der 10. Klasse anzueignen und sich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Das zusätzliche Jahr ermöglicht intensive Wiederholungs- und Übungsphasen. Zweitens greift das Klassen-Lehrer-Prinzip: Durch den täglichen engen Kontakt zwischen Klassenleiter und Schüler/-innen ist eine pädagogisch intensive Begleitung des Lernprozesses möglich.
Neuer Abschluss
-
Anmeldung:
Die Vorbereitungsklassen starten zum neuen Schuljahr, vorläufige Anmeldungen finden vom 5. bis 31. März an der Grund- und Mittelschule Wackersdorf-Steinberg am See statt.
-
Informationen:
Weitere Informationen zum neuen Bildungsangebot finden Sie unter wackersdorf.de und auf der Homepage der Mittelschule Wackersdorf.
Drittens ist das Modell äußerst berufs- und praxisorientiert. Die Zusatzfächer Wirtschaft und Kommunikation, Technik sowie Ernährung und Soziales sind ein zentraler Baustein für die Berufsorientierung. Praktika ebnen den Weg, die eigenen Berufsvorstellungen zu überprüfen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben zu knüpfen, so dass eine intensive Heranführung an die Arbeitswelt gelingen kann. Eine Neuorientierung auf Berufe, die einen Mittleren Schulabschluss erfordern, ist dadurch möglich. Basierend auf Vorabfragen an den Mittelschulen des Landkreises habe sich bei den Schülerinnen und Schülern großes Interesse an der neuen Schulform abgezeichnet, so Vettori.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.