Jahresversammlung Neun Einsätze forderten die Aktiven
Feuerwehr Fuhrn hofft auf Vereinsleben ohne Beschränkungen. Zuständigkeitsbereich wurde durch Ortsteil Ebersdorf erweitert.

Neunburg v. Wald.Am Freitag, 29. April, fand die gut besuchte Jahreshauptversammlung der FFW Fuhrn statt. Gäste: 2. Bürgermeisterin der Stadt Neunburg v. W., Margit Reichl, und der zuständige Kreisbrandmeister, Reinhold Stangl. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand, Mischa Käsbauer, wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden abgehalten. Darauf folgte der Jahresbericht für 2021 durch den 1. Vorstand. Das Vereinsjahr 2021 war geprägt durch die COVID-19 Beschränkungen, was das Vereinsleben und die Planungen der Vorstandschaft auf ein Minimum reduzierte, berichtete die Feuerwehr Fuhrn in einer Pressemitteilung. Lediglich die Geburtstagsjubiläen und Hochzeiten der Mitglieder der Feuerwehr wurden besucht. Im August 2021, wurde aufgrund der gelockerten Beschränkungen ein Kindernachmittag am Feuerwehrhaus in Fuhrn abgehalten. Dieser war äußerst gut besucht. Für 2022 wird erhofft, dass die Beschränkungen durch COVID-19 nicht zurückkehren und das Vereinsleben wieder aufblühen kann.
1. Kommandant Emanuel Messer berichtete, dass die Aktiven zu neun Einsätzen gerufen wurden. Zwölf Mitglieder legten das Wasserabzeichen ab, drei Wehrmänner und -frauen wurden an der Motorsäge ausgebildet, und sieben Jugendliche wechselten nach erfolgreicher MTA-Ausbildung in den aktiven Dienst. Wegen der Auflösung der Feuerwehr Lengfeld und der Zuteilung des Zuständigkeitsbereiches über den Ortsteil Ebersdorf wurde dort eine Ortsbegehung abgehalten. Zeitgleich wurde die Feuerwehr Fuhrn als neue Ansprechpartner für Interessierte vorgestellt.
Jugendwart Christian Probst berichtete, dass aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Ausbildung abgehalten werden konnte. 2022 wurde bereits ein Wissenstest abgelegt und es ist geplant, an der Jugendflamme teilzunehmen. Bericht des Kassiers, Thomas Obendorfer: Es gab keine nennenswerten Ausgaben in 2021. Die größte Einnahmequelle waren die Mitgliedsbeiträge. Im Anschluss wurde der Kassenbericht durch die Kassenprüfer vorgetragen, die Vorstandschaft wurde einstimmig für das Jahr 2021 entlastet.
Es folgte ein kurzes Grußwort und persönliche Vorstellung des neuen Kreisbrandmeisters Reinhold Stangl, dem Nachfolger von Ferdinand Duscher. Im Anschluss wurde das Amt des Schriftführers nachgewählt, da hier eine Doppelbesetzung durch den 1. Vorstand vorlag. Ina Obermeier wurde einstimmig als neue Schriftführerin der FFW Fuhrn gewählt.
Schwerpunkt des Abends waren die Vereinsehrungen für die Jahre 2020 bis 2022: Es wurden 36 Mitglieder der Wehr für Ihre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. Mit 60 Jahren Zugehörigkeit stach der 1. Ehrenkommandant Johann Winter, Luigendorf, hervor. Ebenso erhielt der 2021 zum 2. Ehrenkommandanten bestimmte Nikolaus Walbrun seine Ehrenurkunde.
Die 2. Bürgermeisterin richtetet im Anschluss ebenfalls ihre Grußworte an die Mitglieder der Feuerwehr. Gegen 20.30 Uhr wurde die Jahresversammlung geschlossen, und der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.