Auszeichnung Ostern in Europa: Nabburger Realschüler blickten für Projekt in acht Länder

Nabburg.Für ihr Projekt „Happy Easter!“ hatte die Klasse 6a der Naabtal-Realschule mit 15 Schulen aus acht europäischen Nationen zusammengearbeitet. Europa-Ministerin Melanie Huml überreichte dafür jetzt eine besondere Auszeichnung.
Die Klasse 6a mit ihrer Lehrerin Elisabeth Schneider wurde für ihr eTwinning-Projekt „Happy Easter!“ mit dem silbernen deutschen eTwinning-Preis 2022 ausgezeichnet, der höchsten nationalen Würdigung. Zur Preisverleihung kam Melanie Huml, Bayerns Ministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, in die festlich geschmückte Aula der Naabtal-Realschule.
Europaministerin Melanie Huml war laut einer Mitteilung der Naabtal-Realschule voll des Lobes für das Leuchtturmprojekt. Die Jugendlichen hatten unter Anleitung ihrer Lehrerin Elisabeth Schneider auf digitalem Weg mit 15 Schulen aus acht europäischen Nationen zusammengearbeitet. Es entstanden viele digitale Produkte wie Videos und Präsentationen zu den Schulen und deren Heimatstädten. In den Mittelpunkt rückte der Austausch über Bräuche und Traditionen rund um das Osterfest, wofür digitale Ostergeschichten, eBooks und ein mehrsprachiges Dictionary länderübergreifend und mehrsprachig erarbeitet wurden. Ergänzend dazu bastelten die Jugendlichen auch Osterkarten und schickten sie ganz herkömmlich auf dem Postweg an die neuen Freunde in den verschiedenen Ländern.
Lob von Staatsministerin Melanie Huml
„Ihr bringt durch euren Einsatz ein Stück Europa an die Schule“, lobte Staatsministerin Melanie Huml. Das sei in einer Zeit, in der Krieg in Europa herrsche und alle Nationen mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert seien, extrem wichtig und mache es möglich, „dass wir zuversichtlich in eine Zukunft in Frieden und Freiheit blicken können.“ Die Ministerin ehrte Lehrerin Elisabeth Schneider und Schulleiterin Hannelore Reil-Heining mit einer Urkunde für diese besondere Leistung. Für jeden beteiligten Schüler waren eine Urkunde sowie ein Geschenk vorbereitet, die Huml mit persönlichen Worten überreichte.
Auch die weiteren Ehrengäste MdB Martina Englhardt-Kopf (CSU), MdB Tina Winkl-mann (Grüne), Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Frank Zeitler und Jutta Sollfrank als Vertreterin der Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Realschulen in der Oberpfalz würdigten das herausragende Projekt.
Das eTwinning-Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission, das Schulen aus Europa über das Internet miteinander vernetzt. Lehrkräfte können mit dem eTwinning-Programm und über das eTwinning-Portal, das von der Europäischen Kommission in allen 23 Amtssprachen bereitgestellt wird, Partnerschaften mit Schulen im Ausland aufbauen und gemeinsame pädagogische Projekte entwickeln.
Für die Naabtal-Realschule gab es noch mehr Anlass zur Freude. Das Projekt „Happy Easter!“ wurde zusätzlich zum deutschen eTwinning-Preis von der Kultusministerkonferenz und dem pädagogischem Austauschdienst mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Siegel für zwei Projekte der Naabtal-Realschule
Diese Würdigung erhielt ebenso das eTwinning-Projekt mit dem Titel „Let‘s tell a joke“, das die FilmAG mit ihrer Lehrerin Angelika Hirmer durchgeführt hatte. Diese Leistung wurde auch mit Urkunden und Sachpreisen honoriert, die Huml beim Festakt, der durch das Musikseminar musikalisch umrahmt wurde, übergab.
Schulleiterin Reil-Heining bedankte sich bei allen Beteiligten. Sie machte den Stellenwert der Arbeit deutlich: „Interkulturelle Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung mit dem Austausch der Jugend sowie Toleranz sind wichtige Schritte für ein starkes Europa und eine gedeihliche Zukunft in Frieden und Freiheit.“
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.