Bildung SFZ veranstaltete Workshops in Präsenz
In Schwandorf wurden gemeinsam mit der Regierung der Oberpfalz diverse Fortbildungsgruppen für Lehrbeauftragte organisiert.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Nachdem der Schwandorfer Förderschultag 2020 aufgrund der Corona Pandemie ausfallen musste, lockte das Team um Sonderschulrektor Michael Zirngibl gemeinsam mit der Regierung der Oberpfalz in diesem Jahr wieder fast 90 Lehrkräfte an das Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ) nach Ettmannsdorf. Aufgrund der immer noch hohen Inzidenzzahlen war die Teilnehmerzahl in den 18 Workshops jeweils auf zehn Personen begrenzt, es galt die 3G-Regel und alle Teilnehmer mussten registriert sein. Die meisten Veranstaltungen konnten zudem in Räumen mit Lüftern abgehalten werden. Zusätzlich war im Eingangsbereich eine Schnellteststation angeboten. Von der Universität Nürnberg-Erlangen reiste Rita Tandetzke an und zeigte, wie spannend der Chemieunterricht mit Alltagsmitteln sein kann, während nebenan von Sebastian Walter vermittelt wurde, wie QR-Codes sinnvoll in den Unterricht eingebettet werden können. Hier bewährten sich das flächendeckende WLAN-Netz der Schule und die Schülertablets. Es sind Kunstwerke mit Acrylfarben entstanden, über Methoden der Frühförderung wurde diskutiert, Gesprächsführung geschult und Praxisbeispiele für einen schüleraktivierenden Englischunterricht vorgestellt.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.