Nachruf Teublitzer Altbürgermeister ist tot
Rudolf Lenk kam einst aus dem Sudentenland ins Städtedreieck. 23 Jahre lang führte er später Teublitz als Bürgermeister an.

Teublitz.Der Teublitzer Altbürgermeister Rudolf Lenk aus Katzdorf ist am Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben. Um den Verstorbenen trauern seine Frau Thekla, die drei Kinder Rudolf, Ingrid und Walter mit Ehepartnern und die sieben Enkelkinder. Rudolf Lenk wurde am 29. Juli 1929 in Neusattl im Sudetenland geboren und kam im Juni 1948 nach Katzdorf. Bei verschiedenen Veranstaltungen im damaligen Biller-Saal lernte er die gebürtige Katzdorferin Thekla Brandl kennen und lieben. Beide gaben sich im Januar 1953 beim damaligen Katzdorfer Bürgermeister Schmid auf dem Standesamt in Katzdorf das Ja-Wort. In der neu erbauten St.-Michaels-Kirche in Katzdorf wurden Rudolf und Thekla Lenk in einer Doppelhochzeit mit Michael und Maria Blöth (Schwager und Schwägerin des Verstorbenen) am 9. Januar 1953 als erstes Brautpaar kirchlich getraut.
Stadtrat ehrte Lenk nach dessen Amtsende
Den Lebensunterhalt für sich und seine Familie verdiente Rudolf Lenk von 1948 bis 1973 als Walzer und Techniker im Eisenwerk Maxhütte. Im Jahre 1973 wurde Lenk von den Teublitzer Bürgern als Nachfolger des verstorbenen Bürgermeisters Josef Rothauscher zum 1. Bürgermeister der Stadt gewählt. Dieses Amt übte Lenk über 23 Jahre bis 1996 aus. Für seine hervorragenden Verdienste um die Stadt Teublitz wurde ihm die Bürgermedaille in Gold verliehen. Nach Ende seiner Amtszeit ernannte ihn der Stadtrat zum Altbürgermeister. Das Requiem mit anschließender Beerdigung findet im engsten Familienkreis statt. (bat)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.