Muckenbach Theater- und Festspielverein serviert„Currywurst und Kavier“– Jetzt Karten sichern

Nittenau.Die Komödie des Theater- und Festspielvereins im Frühjahr in Muckenbach gehört schon seit vielen Jahren zum Programm. Diesmal wird „Currywurst und Kaviar“ im Saal des Landgasthofs Schmidbauer serviert.
Die Boulevardkomödie in drei Akten stammt aus der Feder von Beate Irmisch und verspricht etwa zwei Stunden Kurzweil. Eigentlich wäre das Stück schon für 2020 geplant gewesen, musste aber wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Auch an der Besetzung hat sich etwas geändert. Mit Evelyn Dvorak (Jo Knackfrisch) und Jonas Meierhofer (Matthias Rosenfels) haben zwei neue Darsteller Premiere – und machen ihre Sache bereits jetzt sehr gut. Magdalena Schwaiger (Pfarrerköchin) war bis jetzt bei der Walpurgisnacht zu sehen und Judith Huschenbett (Hulda Knackfrisch) ist eigentlich die Trainerin der Nittenauer „City Girls“, die schon öfter mit dem Theater- und Festspielverein zusammengearbeitet haben.
Seit Januar zweimal wöchentlich geprobt
Seit Januar wird zweimal wöchentlich geprobt, seit Anfang März stehen die Bühne und die Kulissen. „Jetzt ist die heiße Phase. Wir sehen jetzt erst, wie die Situation auf der Bühne ist und können ins Detail gehen“, erklärt Franziska Meißel, die schon seit etwa fünfzehn Jahren Regie beim Theater führt und oft auch mitspielt.
Im neuen Stück ist sie Oma Knackfrisch, die einiges durcheinanderbringt. Die gräfliche Familie von Schippenstiel ist verarmt und braucht dringend Geld. Da kommt die Gräfin (Christina Fink) auf die Idee, reiche Leute zu adoptieren und sich das gut bezahlen zu lassen.
Das könnte Sie auch interessieren: „Modenschau im Ochsenstoi“: Theaterstodl Burglengenfeld begeisterte das Publikum
Doch die Bewerber, die neureiche Wurstfabrikantenfamilie Knackfrisch, haben so gar keinen Sinn für gräfliche Traditionen und Konventionen. Der Graf (Bernhard Birner) findet die Idee nicht gut, zahlt er doch schon genug Alimente, von denen seine Frau nichts weiß – meint er zumindest. Auch sein Freund, der Pfarrer (Christoph Schreib), seine Köchin und Butler Johann (Rudi von Bornas) sorgen für einige Verwechslungen. Wie es mit dem Familienzuwachs derer von Schippenstiel ausgeht, ob die Geldprobleme gelöst werden können, oder die Familie Knackfrisch auch ohne Adoption einen Adelstitel erhält, erfährt der Zuschauer in einer der Vorstellungen. Wer neugierig geworden ist, sollte sich schnell noch Karten sichern.
Noch Karten für verschiedene Termine verfügbar
Für die Vorstellungen am Samstag. 25. März, und Sonntag, 26. März, gibt es noch jeweils etwa 20 Plätze, für die Vorstellung am Freitag, 31. März, noch sieben. Vorverkaufsstellen sind das Tourismusbüro, Hauptstr. 14, Tel. (09436) 902733 und der Landgasthof Schmidbauer, Tel. (09436) 430. Der Eintrittspreis beträgt zehn Euro für Erwachsene und sieben Euro für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Beim Kauf im Touristikbüro fällt ein Euro Vorverkaufsgebühr an.
Arbeiter hinter der Bühne sind mindestens genau so wichtig wie die Schauspieler selbst: Für die Maske ist Rita Lang zuständig und schon seit Jahren für die Technik Dieter Heigl. Heidi Gleixner ist die langjährige Souffleuse, die bei den Aufführungen selbst hoffentlich wenig zu tun hat.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.