Tradition
Vereine verwöhnten ihre Gäste
Eine gelungene Party: Beim Brucker Bürgerfest ließen es sich die Besucher gut gehen und freuten sich über das bunte Programm.

Bruck.Das Brucker Bürgerfest ist Geschichte und es war, wie schon bei der Premiere vor 41 Jahren, ein Fest von den Bürgern für die Bürger – und die Besucher aus dem Ort und der Region wussten das Angebot der Brucker zu schätzen. Bereits am Freitagabend waren die ersten Buden aufgestellt worden, so dass sich die Aufbausituation am Samstagmorgen etwas entspannt hatte. Der Startschuss am Samstag fiel bereits um 7.30 Uhr mit dem spannenden Beach-Volleyballturnier in der Sand-Oase.

Ab 14 Uhr waren die meisten Buden auf dem Brucker Marktplatz bereits offen. Eröffnet wurde das Bürgerfest schließlich kurz vor 18 Uhr von den Jagdhornbläsern der Jägervereinigung aus Nittenau mit einigen Signalen. Dazwischen begrüßte Bürgermeister Hans Frankl gut gelaunt die zahlreichen Gäste und auch einige Ehrengäste, darunter Altladrat Hans Schuierer, den Altbürgermeister und MdL Joachim Hanisch sowie einige Bürgermeisterkollegen.
Viel Lob vom Bürgermeister
Auch die Patenkompanie der Feldjäger aus Roding war mit einigen Soldatinnen und Soldaten vertreten. Bürgermeister Frankl bedankte sich bei den Jagdhornbläsern und betonte, dass er sich sicher sei, dass nun zwei schöne Tage vor den Bruckern liegen würden. Er habe bereits einige alte Freundinnen und Freunde getroffen. Viele Gäste kämen bereits seit vielen Jahren extra nach Bruck um hier das Bürgerfest mitzufeiern.

Anschließen zapfte Frankl das erste Fass an und eröffnete somit auch offiziell des Bürgerfest. Ab 19 Uhr sorgten die „Gintonics“, eine Band aus dem Städtedreieck, für Stimmung auf dem Marktplatz. Die Band bot durch ihr abwechslungsreiches Programm für jeden Musikgeschmack etwas. Und so war es nicht verwunderlich, dass schon bald die ersten Besucher auf den Bänken standen und die bekannten Hits lautstark mitsangen. Da störte auch der kurze Regenschauer die gute Laune in keinster Weise.
Der Sonntag begann mit dem Familiengottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst warteten die Vereine bereits auf die Besucher, die zum Mittagessen auf den Marktplatz gekommen waren. Bei bestem Bürgerfestwetter dauerte es nicht lange bis selbst zum Mittagstisch kaum noch ein freier Platz auf dem Marktplatz zu finden war. Von 11 bis 15 Uhr spielte die Brucker Blaskapelle zum Frühschoppen und Mittagessen auf, denn bei zünftiger Blasmusik schmeckt das Essen doch noch mal so gut.
Von 15 Uhr bis 17 Uhr gehörte die Bühne der Brucker Nachwuchsband „Flash-Light“. Die vier Burschen und die beiden Mädels gehören bereits zum festen Bestandteil beim Bürgerfest und bereicherten das Musikprogramm. Von 18 Uhr bis Mitternacht begeisterte die Gruppe „Blech nach Acht“ die Besucher mit handgemachter Blasmusik, gewürzt mit viel Gaudi, Witz und Spaß. Die acht Herrn mit großer Volksfesterfahrung hatten die Besucher sehr bald auf ihrer Seite.

Den Ausschank hat in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Bruck übernommen. Zum Ausschank kam das Festbier der Brauerei Nittenau, und auch das Weizenbier wurde in diesem Jahr vom Nittenauer Brauhaus geliefert. Der sehr moderate Bierpreis ist weit über die Grenzen das Marktes hinaus bekannt und dürfte vielen Besuchern sehr positiv in Erinnerung bleiben.
Vereine boten Schmankerl an
Die Brucker Vereine sorgten wieder äußerst engagiert mit vielen verschiedenen selbst gemachten Schmankerl wie Schmalz- und Schnittlauchbroten, Wurstsalat und Sulzen, Schweinebraten und Schnitzel, Schaschlik, Käse und Brezen, Currywurst, Eintopf und vielem mehr dafür, dass niemand hungrig vom Bürgerfest nach Hause gehen musste.

Wer nach einem deftigem Essen gerne noch etwas Süßes zum Abschluss genießen wollte, hatte die Wahl zwischen Fruchtspießen mit Schokoüberzug, Kuchen, Küchl, Crepes und Waffeln. Und wer beim Bürgerfest kein Bier trinken mochte, der musste trotzdem nicht durstig heimgehen: Er konnte zwischen Bowle, Prosecco, Biowein und noch vielen Getränken mit und ohne Alkohol auswählen.
Mehr Nachrichten aus Bruck lesen Sie hier.