Führungen und Filme Wochen gegen Rassismus: Schwandorfs Kultureinrichtungen sind erstmals dabei

Schwandorf.Die städtischen Kultureinrichtungen beteiligen sich erstmals an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zwischen 20. März und 2. April sind unterschiedliche Veranstaltungen und Angebote geplant, mit denen Haltung gegen Rassismus und Ausgrenzung gezeigt wird.
Donnerstag, 23. März
Die Volkshochschule bietet einen kostenlosen Workshop zum Thema „Antidiskriminierungstraining – Konflikte vermeiden“ an. Es wird mit Günter Kohl den Fragen nachgegangen: Was sind Kennzeichen des Rechtsextremismus? Wie unterscheidet er sich vom Rechtspopulismus? Wer ist besonders anfällig dafür, in rechtsextremes Gedankengut abzugleiten? Worin liegt dessen Gefährlichkeit für eine demokratische und menschenrechtsbezogene Gesellschaft? Wie kann man dem entgegenwirken? Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Mail an vhs@schwandorf.de oder unter (09431) 45510.
Donnerstag, 30. März
Das Oberpfälzer Künstlerhaus veranstaltet das Screening-Event „Wenn du schreist, dann schrei ich auch". Es werden die hochkarätigen Kurzfilme „Rahim l 243" von Sylvain Mabe, „What’s the Weather Like" von Benny O. Arthur, Joy Jamaica Record, Sarah Liebel, Juliane Baur und Camille Pluss sowie „This makes me want to predict the past" (2019) von Cana Bilir-Meier zu sehen sein. Alle drei Filme beschäftigen sich mit den Träumen, Hoffnungen und Ängsten von migrantisierten Jugendlichen in Deutschland. Im Anschluss an das Screening führt der Konzeptkünstler und Fotograf Jonas Höschl, der das Event kuratiert hat, ein Gespräch mit Cana Bilir-Meier über deren künstlerische Praxis. Beginn: 19 Uhr, kostenloser Eintritt.
Sonntag, 2. April
Das Tourismusbüro bietet in Kooperation mit dem Stadtmuseum den Rundgang „Dunkle Wolken über Schwandorf“ an, der sich den dunkelsten Kapiteln der Schwandorfer Stadtgeschichte widmet. Die Sonderführung beschäftigt sich unter anderem mit dem jüdischen Leben im 20. Jahrhundert in Schwandorf, das schließlich von Rassismus und Verfolgung bis hin zur Ermordung während der NS-Zeit geprägt war. Gästeführer Josef Vitzthum wird die Teilnehmer im Museum begrüßen und dort im neu gestalteten Bereich der Dauerausstellung unter anderem die Themen Nationalsozialismus, Verfolgung, Flucht und Vertreibung erläutern.
Das könnte Sie auch interessieren: Angebliche Ohrfeige: Lehrerin aus dem Landkreis Schwandorf freigesprochen
Nach dieser Einführung anhand von Originalzeugnissen geht es durch die Innenstadt, um den Blick auf Begebenheiten zu lenken, die selbst vielen Schwandorfern unbekannt sein dürften. So wird die Führung nicht nur auf den schrecklichen Brandanschlag vom Dezember 1988 am Schlesierplatz eingehen, sondern auch vorbei an Stolpersteinen laufen und hier von verschiedenen Schicksalen jüdischer Bürger berichten, wie sich diese in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch in Schwandorfer ereignet hatten – eine Geschichte, geprägt von Diskriminierung, Ausgrenzung, Verfolgung, Deportation und oftmals Ermordung, die heute durch wichtige Aufarbeitung auch Annäherung und Versöhnung bieten kann. Beginn: 14 Uhr, Dauer ca. zwei Stunden. Teilnahme kostenlos, Anmeldung per Mail an tourismus@schwandorf.de oder Tel: (09431) 45550.
Spezielle Angebote für Schüler
Die Stadtbibliothek veranstaltet einen Poetry Slam mit Jaromir Konecny für Schüler der 9. Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums. Jaromir Konecny ist Performer, Autor, Moderator, Doktor der Naturwissenschaften und vor allem Poetry Slammer. Konecny, der ursprünglich aus Tschechien stammt, wird den Schülern die Grundlagen des Poetry Slam erklären und dabei Antirassismus und seine eigene Fluchterfahrung aus der sozialistischen Tschechoslowakei thematisieren. Die Veranstaltung ist nicht öffentlich.
Für Schulklassen veranstaltet der Schwandorfer Jugendtreff K3 in Kooperation mit dem Kreisjugendamt am 28. März das Theaterstück „Ich bin kein Nazi, aber...". Das Stück des ue Theaters geht auf die gängigen Argumente von Rechtspopulisten ein, entlarvt ihren menschenfeindlichen Kern und stellt nachprüfbare Fakten und demokratische Prinzipien dagegen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.