Engagement Aus Schicksal zum rettenden Helfer
Matthias Eichinger ist in dritter Generation beim BRK tätig und investiert dort seine Freizeit. Aus einem einfachen Grund.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf. Für seine Motivation kennt er viele Gründe, doch einer davon überwiegt ganz besonders: „Ich tue einfach gerne Gutes und helfe anderen.“ Bereits seit 13 Jahren engagiert sich Matthias Eichinger ehrenamtlich für das Bayerische Rote Kreuz (BRK) in Schwandorf und investiert dabei nicht nur den Großteil seiner Freizeit sondern auch viel Kraft. Erst kürzlich war er auch bei der Bombenentschärfung in Augsburg tätig. Der Weg des heute 32-Jährigen schien dabei vorbestimmt, denn: Eichinger trat in die Fußstapfen seiner Eltern und seines Großvaters.
#### #### ###### ###################
## ###### #### ###### ### ### ######### #################### ## ###### ####### ### ## ######. „### ### ### ##### ### ####### #######. ### #### #### #### ######### ####### ### ### ## ### ######## ### ## ###### ########## ### ############ ########“, ###### ######### ######. „### ######, ### ### ### ### ## #### ### #########.“ ############ ### ## #### #### ###### ################### ### #### #### #### ###### ## ### #### ########### ###### ########. „### ##### ### ##### ### ####### #### ##### ######“, ####### ##.
#### ## #### ##### ######## ### ########### #### ### #######, ### ### ##### ############ ######## #########. „### ### #### ## ## ##### ####: ## ### ######## ###### ## ##########, #### ### ###### ########## ###“, #### #########. ### ##### ### ###### #### ### ### ###### ##.
### ### ####### ### ################ ### ######### #### ### ############ ### ############# ### ### ####### ### ############# ################## – ######### ##### ## ##, ## ## ######### #### ### #### #### ##### ### ### ############## ############# ###### ############## ######## #########: „###, #### ### ## ##### ################ ###, ##### ### #####, #### ### ##### ####### #####. ####### ### ### ####, #### ### #### ### ######### #####.“
########### ########## ## ##### ##### ####### ###### ######## – ###### ############ ### ### ###### ###### #######: „### ############## #### ### ### ### ##### ################# ########### ###########. ## ### ### ## ##### ####### #####. ### ### ####### #### ####### ####, ####### ##### ##### ### ###, #### ## ### #### #####. ### ####### ### ######, ### ##### ### ###### ###### ########.“
####### ## ###### ###### ########## ##### ######### #### ####### #### ###, #### ##### ##### ########## #### ##### #### ########## ######## ############ #######.
„### ###### ###### ##### ############ ## ### ############. ### ####### ####### ### ##### ######### ######### #### ##### ########“, ###### ## ######. „### ###### ##### ######### #### #### ### ### ## ### ###### ### ## ### #### ############# #### #####, ###### ### ### #### #####, #### ### ### #### ### ### ######“, ####### ### ##-####### ######. „## #### ### #######, #### ### #### ### ####### ###. ## ### #####, #### ### ##### ############# ### ### ##### ######### ####.“
„#### ####### ### ### ###“
#### #### ###### ######### ##### ###### ######## #####. ##### ####### ###### ### ####### ####### ####### ###### ############, ##### ## #### ### ######### ### ### ### ##### ##### – ### ### ##-####### ##### ###### ##### #### ######## ######: „### #### ### #### ##### ###### ###########, #### ### ## #### ############## ############## #### ###### ###### ######### ######. ### #### ####### ### #### ### ###.“
Organisationen im Landkreis
-
Freiwillige Feuerwehr:
Insgesamt gibt es im Landkreis 160 Freiwillige Feuerwehren. Rund 6000 ehrenamtliche Retter rückten im vergangenen Jahr zu knapp 3500 unterschiedlichen Einsätzen aus und sorgten mit ihrem Engagement für Sicherheit.
-
Technisches Hilfswerk:
Im Landkreis Schwandorf ist das THW mit vier Ortsverbänden vertreten. Rund 60 Aktive, eine Gruppe von 25 Jugendlichen und einige Alt- und Reservehelfer rücken dabei allein im Ortsverband Schwandorf aus.
-
Johanniter:
Die Johanniter im Landkreis teilen sich in die zwei Ortsverbände Schwandorf und Schwarzenfeld sowie den Ableger in Trisching auf. Dabei engagieren sich knapp 150 Helfer in verschiedenen Bereichen, die umfangreicher Fortbildungen bedürfen.
-
Bayerisches Rotes Kreuz:
Das BRK ist im Landkreis Schwandorf in allen größeren Kommunen vertreten. Insgesamt verteilen sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer auf sieben verschiedene Rettungswachen, von denen das BRK ausrückt.
-
Wasser- und Bergwacht:
Das Bayerische Rote Kreuz in Landkreis Schwandorf beinhaltet auch die einzelnen Wasserwachten, bei denen ehrenamtliche Retter für schnelle Hilfe sorgen. Seit 1982 besteht zudem die Bergwacht Schönseer Land mit 25 Aktiven.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.