Gesundheit Die Stallpflicht endet – der Ärger nicht
Der Vogelgrippe-Virus ist eingedämmt. Schwandorfer Tierschützer und Geflügelzüchter fordern einen anderen Umgang mit ihm.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf. Das Landratsamt Schwandorf hat am Freitag die Pflichtmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Vogelgrippe zurückgenommen – fast auf den Tag genau vier Monate nach Erlass der „Allgemeinverfügung“. Damit endet auch die Leidenszeit für viele Tausend Hühner, Enten, Tauben und anderes Hausgeflügel, die seit dem 18. November teilweise auf engem Raum eingesperrt werden mussten. Sie dürfen seit gestern wieder frische Luft schnuppern oder ihren ureigenen Lebensraum am und im Wasser in Beschlag nehmen.
„### ### ###### ############“
### ############ ############ ######### ### ### ##### ####### ######. ####-##### #########, ################# ### #####################, ###### ######### #####: „### ### ### ########## ############“. ### ##### ### ########### ### ##### #### ##### ### ### ########### ########## #### ####### ###### #######. ########## #### #### ### ######### ## ### ########### ###### ##### ### ###### ### ##########. ## ###### ### ##### #### ########### ### ### ####### ##### ### ##### ##### ### ################ ######## #####. ######### ### ##### ### ######, ### #### „####, #### #### ############“ ######## ###### ### „### ### ### ######### ###### ####“.
„### ### ### ########## ############.“ ####-##### #########, ################# ### #####################
### ### ####### ##### ####: „### ###################### #### ############ ######“. ########### ####### ###### ####### #### ### #### #### ####### ######, ## ############ ##### ### ########### ########### #####. ### ######## ######## ### ########### ################## ##### ### ############### ######### ### ### ####. #### #################### ######### ####### #### ### ### ######## ### ### ########## #####, ##### ## ######. #### #### ######## ### #########. ### ##### ###### ######## ######## ####-##### ######### ## ### ######## #####. „#### ### ## ###### ###### ####### ### ### ##### ###### ############ ######, ### ##### ##### ## ######“, #### ### ####### ### ######## ######, #### ## ### ##### ######## ### ######## #####, ### #### ###### ### ### ######## ########## ### ### ######## #########.
####### ##### ##### ### ###########
##### ### ############### #### ##### ### ### ######## ### ########. ### ####### ### #### ### ###### ### ######### ####### ## ######## ### ### ###### ############ ######### ########## – ### ###### ##### #### ## ##### ####### ## ### ##########, ### ### ##### ##### ### ########### ######## ######## ## ### ######## ###### ### ########### ### ################ #######. ####### ##### ########## ####### ######### ###, ##### ### ######## ######## ####### ########, #### ##### #######. ### ########### ### #### ### ####### ######## ### ### ########: „### #### ### ### ########### #######“. ### ### ############ ##### ####, #### ### ### ########## ############ #### ### ########### ############. #### #### ### ####### ########## ############# ## ########### ### #### ######## ##### ########### #########.
„#### ### ## ###### ###### ####### ### ### ##### ###### ############ ######, ### ##### ##### ## ######.“ ####-##### #########, ################# ### #####################
### ### ############### ############## ##### ### ########### #### ###### #### ####### ###########. ######## ### #### ### ### #### ######### ## ############## #### ###### ########## ### ####### ### ######## ######### #### ### ############, ### #####, #### ###### ##### ####### ####### ## #####.
### ### ##### ### ######## ###### ## #### ## ###### #### ######## #### ####### ### #####. ######## ####### ### ############# ########, #### ## ## ###### ##### #### ## ##### ##### ### ##### #####- ### ########## ######## ####. ### #####: ##### ########### ##### ## #### ###### ####### ######.
#### #### ##### ######### #### ### ### ################# ######### ######, ##### ### ############### ##### ###### ### ############ #########. „### ######### ### #### ### ### ####, #### ### ####### #### ####### ######“.
####### ########### ### ### ##### ########## ##### ### ####.
Vier Monate Quarantäne
-
Vorsichtsmaßnahme:
Per Allgemeinverfügung verfügte das Landratsamt am 18. November 2016 eine Stallpflicht und das Verbot von Geflügelschauen und -märkten. Das Landratsamt war vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz dazu angehalten, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
-
Der Ausbruch:
Ausgebrochen ist die Vogelgrippe im Landkreis Schwandorf Ende Januar. 28 der 58 untersuchten Kadaver trugen eine Infektion mit den gefährlichen, weil leicht übertragbaren Virentypen HN5-1 oder -8. Im Freizeitpark Höllohe wurden am 7. Februar 210 Tiere gekeult.. (fu)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.