Flugblatt Bulmare-Streit schlägt hohe Wellen
Die SPD wirft Burglengenfelds Bürgermeister Thomas Gesche Missachtung des Stadtrats und der Öffentlichkeit vor.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld.Die politische Auseinandersetzung um das Bulmare nimmt an Schärfe zu. Die SPD-Fraktion wendet sich am Freitag in einem offenen Brief an Bürgermeister Thomas Gesche und wirft ihm in der Diskussion um das Burglengenfelder Freizeitbad eine „beispiellose Missachtung des Stadtrates und der Öffentlichkeit“ vor. Das Schreiben umfasst eine DinA4-Seite und ist von allen sieben Mitgliedern der SPD-Fraktion im Burglengenfelder Stadtrat und Michael Dusch (Bündnis90/Grüne) unterzeichnet. Der Rathauschef weist sämtliche Vorwürfe von sich.
####### #### ## ### ### ## ##### ####### ## ### ######## ## ### ########### ################ ## ##. ######. ## ### ####### ##### ### ######## ### ################ ################## (###) #########, ### ######### ### ############ ### #################### ### ### ####### #### ##### ### ########## ############## ########## ## #########. ### ###### #### ### ### ####### ### ###, ### ### ###### ####### #### #### ########, ##### #### ######### ####### ##### #########.
### ####### ### #######
############# ###### ###### ###### ### ####### ### ### ###### ##### ############## ########## ### ### ######## ##, ### ############## #############. ### ### ############## #### ##### ######## ############# ######, ####### ### ###-######## ##### ####### ### #######. ###### ######## ### #### ########## ######### #### #### ### ###### ############## ##.
„### ##### ################ ### ###### #### ### ########## #### ######### ######### ######### ### ########.“ ### ### ####### ##### ### ###-########
### ### ### ### ############# ### ### ######## ### ### ########## ###, ### ##### ############## ##### ######, ##### ## #### ## ### ####### #####. „### ##### ################ ### ###### #### ### ########## #### ######### ######### ######### ### ########“, ### ## ### ######### ## ######## ## #####. ####### ######## ###### #### ####### ### ###-######## #### ############ ########### ### ########## ### ### ############## ###.
######### ### #############
„### ####, ### ### ## ##### ######### ## ##### ########## #####, ##### ### ### ###### ## ### ###“, ##### ## ## ### #########. ### ###-######## ##### #### ## ##### ####### ##### ### ###### ##### ## ### ##### ### ### ############# ###### ## ############## ## ### #############. ### ### ##### ### #### ### ####### #######, ## ########## ######### ### ######## ## ############ ### ################# ######### ######### ######## ### ### ######.
„### ### ##### ### ##### #############, ### ### ##### ######## ## ######## #### ######## ###“, ##### ### ## ### ####### #####. ###### ##### ### ##### ### ### ##### #### #####. #### ## ##### #####, #### ## ####### ## ##### ################ ####### ### ### ###-######## #####, ###### ## ### ######### ####### ######## #### ####### ###############.
„### ####, ### ### ## ##### ######### ## ##### ########## #####, ##### ### ### ###### ## ### ###.“ ### ### ####### ##### ### ###
„### ### ########## #### ### ######### ########### ######### ## #### ##### ####### #######, ### #### ######### ######### ## #### #######“, ######### ############### ############# ## ##### ###### ############# ############# ## ################. ### ##### ############## ### ##### ################## ### ## ############ ############ ### ### #####. ## ######## ### #### ###### #### ### ###### ################# ####### ######.
########### ##### ######## ######
## ######### ## ######## ######### ###### ############ ### ###### ######## ####### ### ####### ##### ##### #####, #### ##### ## ################## #### ### ########### ## ##########. „####### ##### ### ### ######### ### ########## ####### ######, #### ##### ########### #### ### ### ########## ######### ### ######### ######## #####“, ######## ######.
„### ### ########## #### ### ######### ########### ######### ## #### ##### ####### #######, ### #### ######### ######### ## #### #######.“ ############# ###### ######
#### ### ###-######## ### ############ ### ############## ####### ### ############# ##### ##### ### ####### #####, #### ### ############# ####### ######### ##### ## ####### ##### ######, #### ##### ### #####, #### ###### ####### ##### ### ########## ### ########## ############### ######.
„## ### ######## ####### #### ### ###### ####### ### #### ##### ### ###### ### ################ ######!!!“ ############# ###### ######
## ### ############# ##### #### ######### ########### ### ############ ### ### ######## #######. „## ### ######## ####### #### ### ###### ####### ### #### ##### ### ###### ### ################ ######!!! ### ########, ### ### ############# #########, #### ### ######### ### ###, ### ############## ### ####### #########!“, ##### ###### ###.
## ##### ### ### ### ### ######## ######. „### ##### ### ### ############# ############## ###### ## ###“, ######## ######. ############# ##### ## #### ##########, ## ######### #### #### ########## #### ### #################### ### ### ####### ### ### ################# ########### ########### ## ###########. ##### ### ######### ##### #### ####### #### #### ########, ### ####### ####### #########, ######## #### #### ########### ####### ########.
### ###-############# ######### #### ## ######## ### ####### ####### ## ############# ########, ##### ### ### ##### ####### ##### ## ######### ##### ######## ## ########### #########. ######## #### ### #### ######### ### ########## ###### #### ### ####### ######. ### ############# #### ### ###-############# ## ############# ### ##### ########## ## ### ########### ## ####### ###########. ### ### ##### ## ### ####### ## ##. ###### ##### #### ### ######### ### #################### ##########. „### ############# ### ### ##### ##########“, #### ####.
###: ########### ##### ######
### #### ####### ##### ### ##############, ## ### ############# ### ####### ### ############ ######### ########## ##### ######### ######, #### ### ###-######## ##########. „####### ######### #######, #### ### ########### ### ######## ### ###### ###### ######“, #### ####. „### #### ####### #####, ### ## ### ### ####### ######## ###. #### ## ### ###### #####, ### ######### ## ######, #### ## ## #### ####“, ####### ### ###-#############.
#### ####### ### ############## ### ################ ############## ##### ### ############## ### ##### ### ###-######## #########. #### ########## ##### #######, ### ################ ############## ## ###########, ## ################. #### ##### ### ########### #### #### ############# ### ##### ########.
#### ############# ###### ###### ##### ## ### ################ ## ##. ###### ###########, ### ############## ############# ### ######## ## #######, #### ####### ##### ## ##### – ########## #### #### ########.
######## ########### ### ### #### ############## ##### ### ####.
Meinungen gehen auseinander
-
Ausstattungsgarantie:
Mit dieser Patronatserklärung verpflichteten sich die Stadtwerke im Januar 2006 dazu, die Bulmare GmbH „uneingeschränkt und ungedeckelt so auszustatten, dass sie ihren laufenden finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann“. Wichtig ist das auch hinsichtlich einer bilanziellen Überschuldung – auch dafür kommen die Stadtwerke auf, weshalb eine positive Fortführungsprognose besteht.
-
Überschuss vs. Zuführung:
Die BWG sprach zudem von einem „satten Überschuss von 4,5 Millionen Euro“, den der ersten Haushaltsentwurf aufzeige. Die Erhöhung der Hebesätze von 2015 soll rückgängig gemacht werden. Bürgermeister Gesche widersprach: Es sei kein „Überschuss“, sondern die gesetzlich vorgeschriebene Zuführung zum Vermögenshaushalt.“ Davon gehe die Kapitaleinlage für Stadtwerke und Bulmare weg.
-
„Plünderung“:
Fraktionsvorsitzender Albin Schreiner thematisierte die „Plünderung der angesparten Tilgungsrücklagen für das Bulmare“, die laut Jahresabschluss nur noch 1,9 Millionen Euro betragen. „Von einer Plünderung kann keine Rede sein“, entgegnete Gesche. Im Rahmen der Sanierung seien Zwischenfinanzierungen nötig gewesen. Derzeit liefen dazu die Klärungsgespräche mit dem Generalunternehmer.
(ba)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.