Denkmal Die Dorfkapelle soll nicht verfallen
In Saaß bei Pottenstetten restauriert Hoferbin Elisabeth Jawork das alte Sakralgebäude mit Hilfe von Zuschüssen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld.Der „Tag des offenen Denkmals“ stand heuer unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ – eine zentrale Botschaft, „die allen Mut machen soll, sich für unser baukulturelles Erbe zu engagieren“. So hatte die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ das diesjährige Thema zu dem seit 1993 stattfindenden Aktionstag umschrieben. Seit 1985 ist Elisabeth Jawork aus Saaß (bei Pottenstetten) Eigentümerin einer alten Feldkapelle, die sie von ihren Eltern weitervererbt bekam. Für sie ist dieses geforderte Engagement nicht nur ein moralisches Gebot.
### ######## ###### ####### ### „### ### ####### ########“, ## ### ############# ############## #### ### ######## ###########. ################# ####### ##### ########### ##### ### ########### ######### ############ ############## ######### ## ###### ########### ### ########### ##### ####### #### #### ########## ################## ## ### ##### #######.
## #### #### ########### ### ####### #### ### ##### ### ####### ############## ## ##### ### #### ###### #######. ########### #####, #### ## ############## ## ######### ######### ###. ######### ##### ### #### ## ###### #### ### ######## ## ### ####### #### #######. #### ############# ############# ###### #### ### ############ ### ######### ###### ### #######.
„## ### ### ###### ## ##########-####, ###### ####### ## ########“, ####### ### ############ ## ##### ######## ### ### ################# #######. „### ####### ##### #######, ### ## ########.“ ######## #### ### ##### ###### ####### ### ##### ##### ### ### ########### ########: „## ##### #### #### ## ### ####### #######!“
## ######## #### ###### ######### ###### #### ########### ########## ### ###### #################### (#### ### ##### ##############) ########### ### ###### ### ######### ### ###########. #### ############ ############## #### ### ############## ###################, ### #### ### ######### ## ### #### ######## ######, ### ### ###### #########. ######## ### ###### ### ##### ######## #####, ### ### ########## ### ######## ## ### ########### ######## ####.
####### ### ######### ### ############# ########### „###### #####“ ####### ### #### ######### ######## ####, ### ##### ### ### ##################### ######## ######, ### ### ########## #### ### #### ########. ########### ############# #### ## #### ### ###### #########, ### ### ##### ############## ### ### ### ########### ##############. ### ############ ####### ############## ######### ############### #### ## ### ####, ## ######. #### ###### ### ################## ############# ### ### ########### ########## ######. ### ######## ############ ######## ### ####### #### ######## ############# #### ### #### #### ### #########. „##### #### ##, #### #### #### ######### ### ###### ########### #######!“ ############ #### ## ####### #######. ##### ###### ####### #### ## ######## ############ – #### ########### ####, ### ######### ###### ######### ###########.
################## ####### ##### ###### ### ###########, #### ### ### ######### ####### ##### ####### ### ######## ### ### ######## ###########. #### ############# ##### ##### ######## ##################. „### ######### ### ######## ## ### ########### ######### ##### ###### – ### ### ##### ### ### ###. ### ############## ######### ##### ## #### ######## ### ######. #######, ### ##### ##### ### ######## ## ####### ##### ##### #######, ##### #### ########### ########### ### ##### ########. „### ##### ######### ######### #### ############ ### ##########.“. ######## ##### #### ### „################“ ### „### ##### ######“, ## ### #################, ### ##### ##. ######## ######, ######## ### ######### ######## #############, ########.
####### ########### ### ############## ##### ### ####.
Chronik Kapellenrenovierung
-
Juni 2013:
Kontaktaufnahme mit Landratsamt Schwandorf als Untere Denkmalschutzbehörde
-
April 2014:
Erstellung eines stati-schen Gutachtens durch das Ingeni-eurbüro ALS Amberg
-
Dezember 2014:
Antragstellung zur Sanierung und zur Bewilligung von Zuschüssen
-
April 2016:
Beginn der Sanierungsarbeiten, u.a. Entfernen von Teilen der Weidenbäume, Abdecken des Daches, Ausbau und Einlagerung des Altars
-
Juni 2016:
Abschlagen des Mauerputzes, Freilegen des Mauerwerkes
-
Juli 2016:
Verfugen und Verpressen der Risse und Hohlräume des Mauerwerkes
(bjs)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.