Musikerziehung Vom „Elefanten“ bis zum Feinschliff
Die Musikkapelle St. Vitus in Burglengenfeld bildet junge Leute bis zur Konzertreife aus. Die harte Arbeit zahlt sich aus.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Burglengenfeld.„Wir fangen mit dem Elefanten an! Stopp! Nochmal – jetzt ab Hase!“ Es ist kindgerechtes Lernen, was Musiklehrerin Sabine Scherer mit den Kleinsten der Musikkapelle St. Vitus, den „Vitus-Strolchen“, praktiziert. Für die Noten hat sie Tiernamen vergeben. „Die ,Bambini‘ tun sich so mit dem Notenlernen leichter“, sagt sie.
„#### ### #### ...“
„#### ### ####, ### ####### ###### ####“, ##### ### ######### ##########. ##### ########## ### ############ ##. ##### ##### ## ########## ### #### ##### ############, ######### ### ########### #### ## ###### ####### ########. ### ############# ########## ### ### ############ ##. ##### ##### #### #### ## ### ###### ######## #######, ### ### ##### ### ##### ######## ###########.
### ##### ########### ###### ### #### ### ################ ### ######### ## ####### ######. ## ###### #### ####### ### ####### #### #############-#####-######## ## ######### (#######) ### ### ############### ### ### ### ################### ### ################# ####### #### ### ### #### ### #### ############## ### ###### ##############. #### ##### ### ############ ##. ##### ### ### ########### ### ####### ######### #############. ##### ####### ############## ###### ### #### ######. #### ########## ####-############ ### ########### ######### ### ######## ######### ###### ### ### ######### ########.
„### ############ ###### #### ##### ##### ### ### #### #######. ### ####### ### ##########.“ ############# ######## ######
### ### ### ### ###### #### ### ## ### ###### ####, ## ### ### ### ###### ########## ######, ### #### ### #######. #### ### ##### #######, ############# ############ ### ############, ######## ### ############# ############## ### ################# ############# #### ############### #########, ### ### ########## ##############. #### #### ### ##### ## ########### ##########. ##### ##### ####### ####### #### ##, ### #### #### ############## ## ##### ############## ######. ### ################ ####### ###### ### ##### ############# ##### ##### ####.
## ####### ####### ### ###### #### ##. ### ########## ### ###########. ##### ### ###### ###### #####. ### ###########, ### ############ #########, ### #### ##### ##### ###. „###### ### #### ### ### ##### ##### ###“, #### ##### #######. „## ###### #### ######### ### ##### ##### ##### ###. ## #### #### ############.“ ##### #### ##### ########## ######, #### ### #-###-######### ######## #### ### ###### ##### – ## ############# #################. #### ################## ##### ############ ## ### #####. ### ######## #### ##### ### ### ###### ### ### ############### ### ####. #### ###### #### #### ###### ########, ### ### ########## ########### ###### ######, ##### ####### „#########“ ### ########. ### ######## #### ### #######. ### ### ####### ###### ## #### ###### ####### ########## ##### ######## #######. #### ##### ####### ### ### #### ###### #####. #### ###### ############# ##### ### ###. ### ###### ##### ## ####-####### – #### #### ###. ### ######## #### ## ####, ## #### ### ######### ## ##### ### ####### ######. ### ##### #### ### ####### ########## ##### ###########. #### ##### ###### ######### ## ###### ######## #### ##### #####. „## #### ####### ####’# ######!“, ### ##### ######.
######## ### ###### ### ######
#### #### ##### ###### ### ####### #####, ## ### ####### ## ### ###### ###### ###### ########## ######. ### ####### #### ### #### ###### ### ######## ###### ########. „###### ### ##### ##### #### ## ### ###### # ### #### #### – ### ### ####### ### #### ### ####“, #### ###. „### ############ ###### #### ##### ##### ### ### #### #######. ### ####### ### ##########.“ ## ##### ####### ### ### ## ### ####### ### ############ ## ###. „### #### #### #### ######## ###### ######## ###### #### ### ###### #######“, #### ### ### #######: „### #### ### ### ### ###### ####### ##### ####################. ### #### ##### ###############, #### ### ########## #############.“
### ############ ##. ##### ## ######:
#### ##### ### #####, ###### ### ############ #### ######## ##### ###### ###### ###### ## ### ####### #### ### #### ### #### ####### ### ################## ### ######### #### ############### ######### ## ### ###### #### ########## – ## ###### #####, ### ### ################### ######. #### ###### ### ### ####### ### ######## ### „####### #######“. #### ######## #### ###### #### ### ####### ######## ### ### ###### #### ### ##### #######.
######## ########### ### ############## ##### ### ####.
Die Musikkapelle St. ViTus
-
Gruppenstärke (Mitglieder):
Vitus-Strolche: 14, Gruppe 4: 22, Gruppe 3: 11, Gruppe 2: 24, Gruppe 1: 62
-
Geschichte:
1967 betraute der damalige Stadtpfarrer der Pfarrei St. Vitus, Josef Bock, den damaligen Kaplan Martin Särve mit dem Aufbau einer Knabenkapelle. 1975 wurde aus der Knabenkapelle eine Musikkapelle. Die Knaben waren erwachsen geworden.
-
Mädchen:
Seit 1990 werden auch Mädchen in das Orchester aufgenommen.
-
Jubiläum:
Vom 11. bis 13. August 2017 feiert die Musikkapelle St. Vitus ihr 50-jähriges Jubiläum. Auf der Piazza zwischen Stadthalle und Mittelschule soll in diesen Tagen ein Festbetrieb stattfinden. Hierzu wird auch wieder eine 100-köpfige Delegation mit Musikern und Anhang aus Kyoto (Japan) erwartet.
(bjs)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.