Dieterskirchen Anwohner freuen sich über Lärmschutzwand
Erstmals musste ein Notkommandant für eine Ortsfeuerwehr bestimmt werden. In Prackendorf fand sich kein Kandidat.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Dieterskirchen.Am Donnerstag fand die erste Sitzung des Gemeinderates der laufenden Wahlperiode ohne Bürgermeisterin Anita Forster statt. Krankheitsbedingt musste sie zu Hause bleiben und übertrug die Sitzungsleitung auf ihren Stellvertreter Richard Brunner. Den Schwerpunkt der Tagesordnung bildete gleich dreimal die Feuerwehr Prackendorf. Zunächst gab Brunner einen Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung bekannt. Es ging um die Neubeschaffung einer Gastherme für das Gerätehaus. Den Zuschlag erhielt die Firma Haustechnik Rot, Oberviechtach, zu einem Angebotspreis von 7185 Euro. Ebenfalls nichtöffentlich hatte der Gemeinderat zur Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) beraten, die vom Feuerwehrverein angeregt worden war. Hintergrund ist die Unzufriedenheit der Wehr mit ihrem Motorspritzenanhänger. Der sorgte schon häufiger für Diskussionen. Der Verein wäre demnach bereit, den MTW auf eigene Kosten zu beschaffen. Daraufhin erklärten die Gemeindevertreter ihre Bereitschaft, die laufenden Unterhaltskosten zu übernehmen. Der MTW würde im Eigentum des Vereins bleiben. Die Kostenbeteiligung an zusätzlicher Ausrüstung wurde ausgeschlossen. Ausgenommen wurde die Ersatzbeschaffung bereits vorhandener Ausrüstungsteile. „Der Beschluss wurde so gefasst, dass die Gemeinde nicht schon vorab mit Kosten belastet ist“, stellte Brunner klar.
## ### „################ ####“ ## ###########, ###### ### ########## ### ### ###, ######### ####### ### ############### ## #########. ### ##### ########## ######## ### ########### #### ### ############### ###########. „#### ### ### ############### ### ######## ############# ### ############### ######, ### ### ######### ####### ## #####“, ############# ####### #######. ### ####### ### ### #### ########### ##. ## #### ### ############# ## ######### ############ ######## ####### ####### ### ############## ####### ### ############### ######. ### ##### ### #### ### ######## ########## #############. #### ###### ##### ### ########## ### ### #########. ###### ### ### ##### ###### ####### ######## ##### ### ######## #### ####### ### ### ########, ### #### ######### ### #################### ####### ###.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.