Neukirchen-Balbini Wohnmobile können im Markt parken
Der fließende Verkehr wird auch in Neukirchen-Balbini künftig regelmäßig überwacht

Neukirchen-Balbini. In Neukirchen-Balbini wird künftig wohl öfter „geblitzt“. So will es zumindest der Marktgemeinderat. Die Kommune tritt wie auch die anderen drei VG-Gemeinden dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz bei. Der Zweckverband wird ab sofort den ruhenden (30 Euro pro Stunde) oder fließenden (99 Euro pro Stunde) Verkehr überwachen lassen. Der Markt gibt dabei den Überwachungsumfang, die Messstellen, die Prioritäten und den Zeitraum der Überwachung vor. Schwerpunkt der Überwachung des fließenden Verkehrs werde wohl die Staatsstraße sein, an eine Überwachung des ruhenden Verkehrs sei vorerst nicht gedacht, betonte Bürgermeister Markus Dauch. Nur Ratsmitglied Manfred Wendl stimmte gegen den Beitritt. Er sah keine Notwendigkeit, die Bürger würden sowieso schon zu viel überwacht und er stellte sogar die geltende Höchstgeschwindigkeitsgrenze von 50 km/h in Frage. Bei den heutigen Fahrzeugen mit ihren besseren Bremsen könnte man nach Wendls Ansicht auf 60 km/h erhöhen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
##### ######## ### ## ##### ### ########### ##### ###-######### ### ### ################ ##### ### ################ ####. ### ##### #### ### ################## ### ######## ### ### ###### ##########, ### ############## ## ############# #########, ### ################# ### ### ############# ### ### ############# ### ###-########## ### ### ### ################# ######. ### ########### ###### #### ####.
### ############### ## ### ########### ### ######. ### ####### ### ### ######### ####### ### ########### ### ##### ##### ### ######, ### ### ##### ####### ### #### #### ################## ###### ###.
### ##### ############ ######## ### ####### ### ############# ### ###### ####### ### ############# ### ############# ######### ###### ########## (########## #########) ## ##########. ### ############ ### ############## ### #,## ##### ### #,## ##### ##### ### ################ ### ######## ##### ################, ########### ## ############## ###### ########## ########## ## ###### #######. „### ####### ## #####“, ###### ############# #####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.