Nostalgie Das Mittelalter begeistert mehr denn je
Neunburgs Festspielverein freut sich über Interesse an seinem Markt. „Tod durch Verbrennen“ wurde spektakulär inszeniert.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neunburg.„Ich kann mich nicht erinnern, dass wir bei einem unserer Märkte schon einmal bereits am Samstagnachmittag so viele Gäste und Zuschauer gehabt hätten“, freute sich Helmut Mardanow, Vorsitzender des Neunburger Festspielvereins, in seiner Eigenschaft als Markthauptmann des Mittelaltermarktes mit Hussitenlager. Der milde Sommerabend trug dann dazu bei, dass der Besucherstrom auch bis in den späten Abend anhielt.
######### ### ###### ### ##### ### ## ################ ### ########, ### #### ##### ### #### ##### ### ##### ### ######### ############. ##### ## ######## ### ########## ### ############ ####### #### ##################, ### #### ########## ########## #### ##### ######### #### ##### ############## ##########, ### ### ##### ########, ############### ######### ### ########## ######## ###### ######.
### ###### ######### ####### ### ############# #######-####### ### ### ###### ##############, #### ### ##### ###### ### ######### #### #### ### #######, ### ##### ##### ########## ### ### ######. ######## ######## #### #### #### ###############, ######## #### ####, ##### ############ ####### ### ####-#######, ######-######## ### ########### ## ###### ######, ## ## #### ### ##### ####### ###. ### ######## ### „#####“ ##### ### ##### ######## ############# ####### ####### ########. ######## ####### ### ### „##### ### ######“, ####### ###### ###### ##### ### ############# ### ### #### ### ########### ####### ######## ###### ######. ### ######### „#############“ ### ######, ### ######## ######### ######## ##########, ####### ### ######## ### ####### ###########, ### ##### ### ####### ####### ###### ###. ## #### ###### ### ######## ### ####### ###### #######.
##### ###### #########-###### ###### #### ### ###### „############# ####“ ### #### #########, ### ######## ### „############“ ## ###### ### ################## ############. ## ### ########## #### ## ## #####, ### ### ##### ########### #### ###### ##### ######### ########### ######### ### #### ### ### ###### ############. ##### ##### #### ### ##### ### „### ##### ##########“ ##########, ### ########### ########## #####. ### ############ ## ####### ####### ########### ##### ###### ### ##### ###### #########. ### ### ####### ####### ##### ##### ############ ### ############ #### #### #### ### ############# „###########-#######“ ### ##### ####### ######## ##.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.