Projekt Zum 110. gibt es die Kirchen-App
Die Neunburger Versöhnungskirche feiert Jubiläum. Die Festschrift steht online – in der Oberpfalz ein Alleinstellungsmerkmal.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neunburg. Ein 110-jähriges Bestehen ist kein besonderes Jubiläum aber auch kein Zeitraum, der ohne Beachtung blieben sollte. Vor der Entscheidung, einen geeigneten Mittelweg zu finden, stand heuer die Evangelische Kirchengemeinde in Neunburg. 1906 wurde die Versöhnungskirche an ihrem jetzigen Standort errichtet und am 28. Oktober 1969 nach einem Umbau, neu geweiht. „Dass der Anlass entsprechend gefeiert wird, daran bestand nie ein Zweifel“, betonte Pfarrer Gerhard Beck als geistliches Oberhaupt der derzeit rund 700 Gemeindeglieder. Eine grundsätzliche Entscheidung stellte sich allerdings bei der Frage nach einer Festschrift. Deren Beantwortung wurde den Entscheidungsträgern durch die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) zumindest stark erleichtert, die 2015 beschlossen hat, einen bundesweiten elektronischen Kirchenführer aufzulegen.
„######### ###### ### #### ## ###### ##### ##### ###### #### ### ######, #### ####### #### #### ####### ######, #### ### ######## ## ### #######-### ### ############ ###### ###### #####“, ######## #### ######### ### ################# #######. ########### ###### ###### ######### #### ### ############ ########. ### ##### ### ########### ### ######## ## ### ########### ###########. ### ##### ### #####-####### ########## ### #### ######## ## ###### #########.
### ####### ### ########### ####### ### ############# ## ############# ############# ### ######. „### ##### #### ### ### ######### ### ### ## ########, #### #### ######### ### ### ########## ## ### ########### #######-### ##### ### #### ## ### #### ## ######### #######“, ##### ####### ####.
### ############### #### ## ###### ##########. „### ###### ############### ### ##, ### ############ ##### ######## ### ### ########## ####### ## ######, ### ### ### ############### #####-######### ########## #####“, ######## ## ####. ### ######### ##### ##### ### ### ########## ########## ##### ##### ########### ######. ### ### ##### ### #### #### #### ### ### ####### ##### ###### ######.
### ######## ##### ### ## ############## ### ## ########## #### ###. ### ############ ### ############## ############## ####### ##### ############ ## ###### ## ## ### ## ## ### ### ## ##### ####### ### #### ##### ##########. ### #### ### ##### ### #,## #### ###### ## ### ############# ###### ### #### ## ### ############ „## ###“ #########.
„ ## #### #### ##### ## #########“
„### ### ############# #### ### #### ##### ## ####### ########## #########“, ####### ####### ####### ####. ## #### ## ###### ### ### ############## #### #### ## ### ######, ### ## ############## ####. ### ### ######## ##### ## ### ######## ## ### ###############. „## ### ### #### ### ########## #### ## ####### ### ### ‘##### #####’ ###########, ### ### ### ### ######## ###### #### ###### ######.“ #### #### ######### ### ### ########## ########, #### ## ###### ######### ### ############### ### ############ ############### ## ####### ############# #####, ### ### ## #### ## ###### ##### ######## ###.
###### ### ## ### ######### ### ######### ### „#########-######“ ## #### #########, #### ### ############# ##### #### ###### #######, ## #### ########## ########## ### #### ############ ############ #### #####.
### ## ### ## #### ### ### ################# #########. „#### ####“ ### ######### ### ########## ### ### #########-#####“, ##### ####. ######### #### ## ### ### ############### #### ###### ## #########, #### ### ##### ######## ## ######### ###### ### #####, ### #### ### ### ####### #### ### ######### ########## ######.
#### ######### ######### ###### ## ##### ############# ### ## ####### ######## ##### ### ### #########, ### ######### #### ############ ########## ########### ######. ### ##### ##### ### ### ########## #####, #### ### ###########-########### ######## ## ### ###### ## #### ###### #####, ### #### #### ####### „#######-###“ #######. „## ### ######### #### ### ######### ### #########“, #### ##.
##### ########### ##### #### #########, ## ### ### ############## ## ### ##. ####### ### „###-########“ ########### ### ### ##### ####, ## ### ########### ############### #### ##########. ### ################ ### ####### #### ## ####### ############### ##. ####-###### #####, ###### ### ## ###. ## ####### ##### ### ################ ### ### ############ ################## ####### #. ####### ##.
### ### ##### ######### ### ######### ### ###-###### ### ### #######: ###.#######-###.##/######## ##### ## ########### #######.
####### ########### ### ######## ##### ### ####.
Die Kirchen-App
-
2015:
Hier fiel der Startschuss für eine APP für evangelische Kirchen. Dort finden sich über 2600 Gotteshäuser der Evangelisch-reformierten Kirche, die als offene Kirche bekannt sind, die also auch außerhalb der Gottesdienstzeiten geöffnet sind. Ebenfalls sind in der Kirchen-APP die Kirchen von etwa 30 Auslandsgemeinden der EKD zu finden.
-
Inhalt:
Die Kirchen-APP zeigt eine Deutschlandkarte mit den eingezeichneten Kirchen. Rote Stecknadeln kennzeichnen Kirchen, die mit einem Datenblatt aufgenommen sind, solche mit einer gelben Stecknadel haben zusätzlich einen Audioguide (derzeit rund 50.) Etwa 20 Gemeinden führen mit einem Video durch ihre Kirche.
-
Handhabung:
Eine Nadel angeklickt erscheinen Name und Ort der Kirche und mit weiteren Klicks auf die Symbole gibt es zusätzliche Informationen. Die Navigations-APP zeigt eine Route vom eigenen Standort zur Kirche.
-
Datenblatt:
Hier stehen die Adresse und die Website des Kirchengebäudes. Es folgen Öffnungszeiten, Gottesdienstzeiten und eine Beschreibung sowie die Kontaktdaten zu der Kirchengemeinde. Von hier kann eine E-Mail gesendet oder einen Telefonanruf getätigt werden.
-
Download:
Die APP steht kostenlos zur Verfügung für IOS-Geräte und für Android: www.Kirchen-App.de/download sowie im klassischen Browser .
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.