MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Schwandorf
  • Gemeinden

Bildung iPad erobert Klassenzimmer des RTG

Alle Schüler des Nittenauer Gymnasiums haben jetzt die Möglichkeit, via Tablet modernste Lernsoftware zu nutzen.
Von Thomas Rieke

Von Thomas Rieke 18. Februar 2017 14:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Nittenau.In seinen Bemühungen, unter den weiterführenden Schulen im Landkreis besonders zukunftsorientiert zu sein, hat das Regentalgymnasium (RTG) nun erneut einen Meilenstein gesetzt. Am Freitag präsentierte Direktorin Petra Weindl Landrat Thomas Ebeling, wie die im Dezember eingeführte iPad-Klasse funktioniert. Sowohl in Mathematik, als auch in Deutsch wurde schnell klar: Mit technikaffinen und motivierten Lehrern macht der Unterricht am Tablet Riesenspaß, eröffnet völlig neue, ungeahnte Möglichkeiten – und liefert in erstaunlich kurzer Zeit beachtliche Resultate, auch in Bild und Ton.

### ######## ####### #######

############### ######### ######, ######### ######### ### #############, ######## ######## ### ######## ############ ############# ### ######## ####### ### „########“, ### ### ########## ### ########## ###### ###### ####, ### ##### #### ### ######## ## ######## ######## ###. ### ########## ###### ###### ## ### ###### ############# ### ##### ###### ##### ###, ### ### ##################### #### ############## ### ###### ### ### ##### #############.

„####### ######, ########### ### ####### #### ##### #### ###########. ## #### ##### #########, #### ### ########### ## ############“, ###### ### ### #### ### ### #####. ##### ##### #####: ### ####### ##### ### ## ######## #### ##### ######, ########### #### #########, ## ### ########## ##### ######## ##### #### ##########. „### #### #### ########## ### #### ######### ## ##### ### ## ######, ### ## ############ ###### ##########.“

„####### ######, ########### ### ####### #### ##### #### ###########. ## #### ##### #########, #### ### ########### ## ############.“ ########## ##### ######

#### ### ### #### ### #########, ### ###### ### ############# ##### ############, ### ## ### ##### #### ######### ###. ### ### ########## ### ####-###### ###### #### ### ######### ####### ########## ######. „### ######### ####### ### ##### ###### #####, #### ### #################### ####### ###########.“ ###### ####### ## ######### ###### ## ##### #### ##### ######## ####### #####. ## ### ###### ####### ########## ############ ###########, ### ########## ###########. ######### ####### ### #####################, ## ### ####### ###### ####### ## ####### ####### ###### ###, #### #### #####.

######## ### ############

####### #### ########### ###### ###### ### ###### ## ### ######## ### ########### ####### ################# ### ### ###### ## ########## ######## ###########, ### ### ## ### ##### ######## #########, #### ### ####### „###### ###### ########“ #### ############### ## ######### – ### ### ##### ## ############, ### ##### ##### ########## #### #### #######.

#### ######## ####### ####### #### ## ####### ### ####### ########### ### ####### ### ## ### ######; ### ### ### ### ###### ### ##### ####### ### ###########. #### #### #### ########## ### ###################, ### ###### ###### #### ##### #### ### ############# ####### #########, ####### ###### ######### ####, ### ### ### ### ####-############# ######; ###### ### ## ### ######### ##### ###############, ##### ##. ### ######## ### ##### #### ####### ################# #### #########, #### ### ########## ## ### ### ###### ###. „#### ### ### ######## #######, ##### ######## ### ### ### #######, #### #### ###### #####.“

## ################## ### ###### ### ##### ###### ### ### ###### ### ##### #### ###, ## ###### ### ####, #### ###### ####### ######### #### ####### ########## ######, ## ### ### ########### ####### ## ######. ####### ##### #### ## ## ### #### ####### ######## #####, ######### ######### ######. ### ###############, ## ### #### ##### ######## ######### ######, #### #### ####### ########## #######. „### ######### ### #### – #### ##### #### #############“, ########### ### ###############. ### ######### ## ### ######## #### ########## ############## ## ####, #### ### ### ######## ###########. ########## ### ## #### ### ###### „###### ####, #### ### ####, #### ### ##### ######“ ### ######, ### ############# #### ######, ### ########## #########.

#### ########### ### ######## ##### ### ####:

Expertenmeinung von der Uni

  • Ziel im Lehrplan PLUS:

    Was ist vom Tablet-Einsatz im Unterricht zu halten? Die MZ holte dazu Informationen bei der Universität Regensburg ein. Laut Medienpädagogin Theresia Friedl-Schneider von der Fakultät Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft gibt es weit mehr Aspekte, die für das Projekt sprechen, als dagegen: „Schüler erwerben Medienkompetenz; Medienbildung ist eines der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele im neuen Lehrplan PLUS.“ Die Verwendung von Tablets im Unterricht entspreche auch der Lebenswelt vieler Familien; bereits 65 Prozent der Haushalte verfügten über ein solches Gerät.

  • Differenzierung:

    „In der Schule sollten die Jugendlichen einen sachgerechten und lernbezogenen Umgang mit Tablets lernen“, betont Friedl-Schneider. Schulen benötigten unbedingt ein Konzept, wie digitale Medien systematisch eingeführt werden, Lehrer sollten sich schulen lassen, damit sie den Mehrwert der digitalen Werkzeuge zur Geltung bringen können. Das Fazit der Expertin: „Der Unterricht wird nicht automatisch ,besser‘ durch neue Werkzeuge. Wichtig und zentral ist immer noch der Lehrer als Organisator und Betreuer von Lernprozessen.“

  • Kritische Stimmen:

    Laut Theresia Friedl-Schneider gibt es auch eine Gegentendenz, die im extrem sogar fordert, Schulen sollten medienfreie Zonen sein. Manfred Spitzer habe beispielsweise 2005 die These aufgestellt, Bildschirmmedien machten „dumm, aggressiv, traurig und dick“. Der Neurobiologe Gerald Hüther erklärte 2008, die Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen werde durch Medienkonsum maßgeblich gefährdet. Friedl-Schneider dazu: „Beide gehen von einem exzessiven Mediennutzung aus, wenn Kinder und Jugendliche gleichzeitig sonst nichts anderes erleben.“ (ht)


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.

Thomas Rieke

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus