Werkleiter Walter Zurek will das städtische Wasserleitungsnetz schneller erneuern und plant millionenschwere Investitionen.
214 000 Euro kostet die Sanierung des Türmerhauses aus dem 15. Jahrhundert. Am Mittwoch fand die Hebfeier statt.
Mit dem Erlös aus Kunst und Kulinaria wird der Musikunterricht für Kinder mit Behinderung gefördert.
Einkäufer in der Innenstadt werden mit Freibier am Schwandorfer Volksfest belohnt. Die Aktion läuft bis 26. Mai.
Oskar Duschinger will die Geschichte der WAA noch einmal lebendig werden lassen. Sein neues Buch erscheint im Herbst.
Eine Frau aus dem Landkreis Schwandorf ließ ihren Lebensgefährten ihr Auto benutzen, obwohl er keinen Führerschein hatte.
Die Büchelkühner fordern mit dem Umbau des Umspannwerks endlich auch Verbesserungen und haben eine Petition eingereicht.
Bei der Hauptversammlung im Sportheim des FC Schwandorf richtete der Vorsitzende den Blick auf die neue Saison.
Für die jugendlichen Tennisspieler des TSV 1880 hatten die Verantwortlichen einige Trainingsspielchen organisiert.
40 Reiseteilnehmer des Rad- und Kraftfahrerbundes „Solidarität“ beteiligten sich an der Busradreise nach Norditalien.
Zünftig wird es beim Volksmusiktreffen der Konrad-Max-Kunz-Tage am 31. Mai im KMK-Saal in der Oberpfalzhalle.
Zum Jubiläumsprogramm gehört am 30. April der Tanzabend im Saal der Brauereiwirtschaft mit der Konzert-Kapelle Josef Menzl.
Heimbeauftragte Hannelore Hanke und Heimleiter Egon Gottschalk organisierten die vierte Auflage der Fashion-Show.
Als Konfirmierte haben die Jugendlichen nun das aktive Wahlrecht für den Kirchenvorstand und dürfen das Patenamt übernehmen.
Auf der Schwandorfer Adenauerbrücke überschlug sich am Montagabend ein Auto. Der Fahrer verstarb noch in der Nacht.
Bei der Jahresversammlung wurden treue Mitglieder und die Sieger des Winterschießens geehrt.
Die Aktion dauerte fünf Stunden und brachte Plastikflaschen, ein Fahrrad, einen Autositz und Müll aller Art an den Tag.
Der Pflegenotstand hat die Region erreicht. Weil keine Fachkräfte zu finden sind, greifen Heime zu drastischen Mitteln.
Rekordinvestitionen, weniger Schulden und ein sattes Polster: Nur die Grünen stimmen gegen den Kreishaushalt 2018.
Die Zimmerstutzen in Klardorf richteten die Dorfmeisterschaft aus, und so viele Teams wie noch nie machten mit.
Ein 36-Jähriger bezahlte eine Geldstrafe nicht. Vor den Beamten flüchtete er, um der Ersatzfreiheitsstrafe zu entkommen.
Der Heimattrachtenverein Stamm pflegt in Schwandorf oberpfälzer Bräuche und Traditionen. Drei Generationen engagieren sich.
Schwandorfer Pfarrei „Unsere Liebe Frau vom Kreuzberg“ feiert fünf Tage im Mai Gottesdienste und geselliges Beisammensein.
Der TuS Dachelhofen bot für alle Generationen ein Programm an, um auf Dauer gesund und beweglich zu bleiben.
Rekordtemperaturen und Rekordbesuch: Beim 7. Schwandorfer Stadtball war erstmals auch der KMK-Saal belegt.
Landrat Thomas Ebeling ehrte das frühere Steinberger Gemeindeoberhaupt und Kleintierzucht-Funktionär Karl Wolfgang Brunner.
Die Basketball-Tigers suchen noch Verstärkung für ihr Team. Es ist der Startschuss für den Weg zu den Special Olympics 2021.
Ein arbeitsloser Rauschgiftkonsument hat in Schwandorf trotz zweier Bußgelder auf seinem Grundstück eine Werkstatt betrieben.
Die Begleiter unterstützen Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Auch Trauerbegleitung wird ein immer wichtigerer Bereich.
Ein 36-Jähriger wurde in Schwandorf verhaftet, weil er seine Geldstrafe wegen Drogenmissbrauchs nicht bezahlt hatte.