Projekt Amani soll viele Freunde finden
Schüler der Flüchtlingsklassen und der FOS/BOS Schwandorf haben ein Kinderbuch in Deutsch und Arabisch auf den Weg gebracht.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Die Geschichte ist düster, doch nicht ohne Hoffnung. Es geht um Vertreibung und Flucht, um verlorene Freunde und neue Freundschaften. Um die Vergangenheit und den Blick nach vorn. Erzählt wird, wie das Mädchen Amani aus Syrien mit ihrer Familie nach Deutschland kommt. Die Geschichte ist erfunden, und trotzdem ist sie wahr. Jetzt steht sie schwarz auf weiß geschrieben in einem Kinderbuch.
### ###### ##### ##### #### #### ########## ### ### ####### ########, ### ### ### ########### ### „########-####-#####“ ###### ### ### ### ##### ##### ##### ###########. ##### ### „########-####-#####“, ### ### ########### ############ ######## ### ### ######## ### ###################### (###) ## ######### ####/## ######### ###### ###, #### ## ## ########### ######## ############ ### ############ ######## – ##### ### ##### „###### #### #######, ### ### #### ##### #####“.
## #### „#### ##### ######“
###### ########## #### ### ### ###. ### ###### ## ### ####### ####### ##### ### ########### ###### ##### ######## #####. „## ###### ###### ### ### ######## ################. ## #### ### ## #### ##### ######“, ####### ###### ######, ############ ##### ####### ### ### ################## ## ########### ############ ## ##########. #### ##### ## ### ########### ############ #### ###### ####### ###########. ###### ########## ### ## ####### ### ######## ########, ### ### #### ### ## #########, #### ###### #### ########### ######### ##### ######## ######. ## ## ### ### ##### #### ######, ###### ### ############## ### ############ ########## ##### ######## ######: ### ######## ### ########## #### ######, ## #######.
„## ###### ###### ### ### ######## ################. ## #### ### ## #### ##### ######.“ ###### ######
### ##### #### ####### #### ### ########### ####### ######## ########, ######### ######## ###### #####. ## ######### ########## ## „####, #### ##### ################ ###########“, ### ########### #########. #### ###### ### ####### ######### ##########, ### #####, ### #### ##### ### ########. #### ### ### ########## ### ###### ##### ### ###### ##### ######## ########, ### ######### ############## ###########.
#### ### ########## ### ####### ###, ### ###### ### ############ ### #######. #### ###### ####### ####### ###### ### #### #### ### ######## ## ### ###### #### ###, ######## #### ### ######## #### ### #######, ### ### ########## ############# ############### ## #########. ### ### ########## ###### #### ###### #####, ##### ## ########## ### ### ###### ###########. „### ##### ##### ##### ###### ############ ########## ### ######## ############“, ####### ### ########. ### ### ########### ### ## ### ############# ######## ###### ## #### ########## ##. ##### #### ### ##########.
#### ##### #### ## ######### ##### ####### ###### – ##### ### ##################, #### ######### #### ### ######### ################. „######### ### ### ############# ### ###########“, ########## ## ###### ######.
„## ###### ###### ### #### [## ### ### ##########; ###. #. ###.] ### #### ##########.“ ##. ###### #######
### ### ########## ## ### ####### #######, #### ## ### ##### #### ## ##### ######. #### ###### #### ###### ########## ########### ##### ######## ######, ### ################## ##. ###### ####### ####### ## ### ### ########## ######. „## ###### ###### ### #### ### #### ##########“, ####### ### ###### ### ########### ############. ############ #### ## ### ### ###### #### ################## ### ### ############ ####### ######### ######. #### ### ## ######## ######, ### ####### ##### ################ ## ### ######### #### ############# ########### ##########, #### ###### ###### ########## #### ##### #### ## ########### ########## ########## ######.
#######: ############### #########
#### ## #### ### ####### ## ### ############, ##, ## ##### ####### #### ########: „############ ### ####### ### ##################### ###### ## #### ###### ####### ### ###### ####“, #### ###### ######. ## ### ## ####### #######, „#### #### ### ########## #### #### ##############-########### ######### ########“. ### ###### #####, ## #### #### ########### #########, ###### ##### ##### #### ##### ##### ####.
„Amani, sieh nicht zurück!“
-
Das Projekt:
Durch die gemeinsame Arbeit von Berufsschulzentrum, Institut für Kooperationsmanagement und dem Regensburger Verlag „neuDENKEN Media“ am Flüchtlingsprojekt „Crossing-Life-Lines“ entstand die Idee für ein Kinderbuchprojekt.
-
Die Umsetzung:
Betreut durch verschiedene Lehrkräfte und Mitarbeiter des Verlags, arbeiteten seit November 2015 etwas über 20 Schülerinnen und Schüler aus den Flüchtlingsklassen und von FOS und BOS am Beruflichen Schulzentrum gemeinsam an dem Kinderbuch.
-
Professionelle Mitarbeit:
Für die endgültige Textfassung sorgte Katrin Holle von „neuDENKEN Media“, für die Übertragung der Regensburger Übersetzer Dr. Abbas Amin. Die Buchillustrationen stammen von der französischen Künstlerin Laura Pierquin, die derzeit in Regensburg lebt.
-
Die Finanzierung:
Über eine „Crowd Funding“-Initiative wurden wichtige Kontakte geknüpft; die Finanzierung wurde jedoch erst durch die Schwandorfer Horsch-Stiftung ermöglicht.
-
Das Buch:
Das Kinderbuch „Amani, sieh nicht zurück!“ ist ab 1. Dezember zum Preis von 14.90 Euro in den Buchhandlungen oder über www.neudenken-media.de erhältlich. Es hat 80 Seiten und ist gleichzeitig in Deutsch und Arabisch verfasst.
(hh)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.