Reformationstag Erst einmal Christenmensch sein
Pfarrer Arne Langbein erläuterte in der Schwandorfer Erlöserkirche Luthers Verständnis vom richtigen Handeln eines Christen.

Schwandorf.Luther und sein Verständnis vom „Christenmenschen“ standen im Mittelpunkt der Reformationsgottesdienste in den evangelischen Kirchen der Region. Und die Musik aus Luthers Feder, denn auch das war ein Novum der Protestanten, dass sie den Lobpreis Gottes in Form von Kirchenliedern ausdrückten, die die Gläubigen mitsingen konnten. In Schwandorf haben sich darauf der Kirchenchor unter Leitung von Willi Stöhr und die Organistin Margarita Wiegleb vorbereitet, die als Eingangsstück eine moderne Version des Klassikers „Eine feste Burg ist unser Gott“ intonierte.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
####### ####### #### ######## ### ########### ######### ### ### ### ### ########### ####### #####, ###### ## #### ####### ########### ### ######### ####### ##### ######## ##. ## ### ##### ### ####### „####### ###########“ ### #### ###### ###. „### ###### ### ## ##### #######, #### ### ##### ### ##### #####, ####### #### ##### ###“, ##### ##. ### #### ### ##### ######### #####, ### ### ########## ### ### ##### ########, ##### ### ######## ##########: „###### #### ### ### #### ####### ####### ### ######-#####, ### ## #### ### ########### ### ### ### ########## ####; ### #### ##### ### ######## ### ### ### ######-####, #### #### ## #### ####### ###; ### ### #### ### ### #### ### ####### ####.“ ### ###### ### ####### ## ### ############# #####, „## ## ##### ###### #### #### ## ### ## #### ## ######## ####, ### ########### ######### ###“. ##### ####### ### #### #### ######: „### ####### #### ###### ################ ####, #### #### #######.“
### ### ############# ######## ######## ######## #### #### ### ############ ## ####### ########-######### ### ######## ##### ###### ### ### #################### #### ###, ### ### ########## ############### ####### ####. ### ####### ###### ### ####### ##### ### ####### ### ########### ######### ########## ## ### ######## ##############. ### ##### ####### ##### ## #. ########, #### ## ####### ###### ### #### ###### ###-######## ########. ## #### #### ##### ### ##### ######## ### ############### ##. ####-###### ##### ## ### ############## ########-#########.
#### ############ ###### #### #### ## ##########. ### ######### ### ############# ############# ### ### #####-#### ########## ####### ##. ##### ########## ## ##. #### #### ## ### ############ ### ##### „### ##### #### ### ########### – ### ###### ### #### #####“. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.