Party Faschingsendspurt in der Region
Den Narren bieten sich nur noch wenige Gelegenheiten zum Feiern, bevor am Aschermittwoch der Fasching eingegraben wird.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf. Zehntausende Narren feierten am Wochenende im Landkreis Schwandorf bei den Faschingsbällen und -zügen. Besonders beliebt war heuer der Umzug der Maschkerer in Seebarn – dieser Zug findet nur alle fünf Jahre statt. Rund 8000 Zuschauer bestaunten dort die bunt geschmückten Wägen und kreativen Kostüme, insgesamt beteiligten sich 54 Gruppen am Faschingszug. Am Dienstag graben die Seebarner dann den Fasching ein und am Mittwoch ist noch das „Geldbeutelwaschen“.
## ######### ##### ### ###### „## ## ##### ## ### ####“. ## ##########, ######### ### ### „########### ############ (###########)“, ############ #### ##### ### ### ### ####### ####### ######### ######### ######## ### #########.
## ### ################ ########## ####### ## ####### ### ##### ##### „###########“. #### ### ##### ######## #### ########### ### ########### .
##### ### ######## ####### ######## #### #### ## ###### ######## ######### ## ###########, ### ### ######### ##### ### ### ### . #### #### ##### ##### ##### ######### ########. ## ###### ### ## #### ### ############## ## ##############, ### #### #######. ### ############ „#####“ ######### ##### ##-######## ## ######, #### ## ### ########### ############ ###### ######. ### ##-######## ###### ### ##### ######## ##. ### ############### #### ### #### ############## ##### ### ###### ###### #######.
### ############# ###- ### ########## ### ## ######## ## ######## ############ ### #### ##### ### ######### ########. ### ###### ########## ######## ######### ########## ### ##. ####### ### ########## ############## . ### ## ####### ##### ### ###### ####. ### ###### ### ### ########### ####### ############ ## ########## #### #####. ### ##### ####### ### „ ###### ########## ################ “ ## ### ############## ## ##### ### ###### ### ###### ######.
## ###### #### ## #### ##### ###### ###### ## ######## ### ### ########## #####: ### ####################### „#‘###########“ ######### ### „########“ ######## ######## ### #######. ## ######## ###### #### ######### ### ### ##### #####: ### ########### ############ ### „###########“ ##### ##### #### ######## ## ### ###. #### ##### ###### ### ##### ############ ##### ###### ## ##.## ### ##### ### ####### ######.
#### ## ########## ######### ###### #### #### ###### ### ###########, ##### ############ ## ########. ##### ####### ##### ## ######## ###### ### #########, ####### ### ##### ###### ##############.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.