Integration Fremde Kulturen erst kennenlernen
Ein Fachtag in Schwandorf will interkulturelle Kompetenz vermitteln, um Missverständnissen auf beiden Seiten vorzubeugen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf. Mit einer bewussten Barriere werden die Teilnehmer des Fachtags schon beim Eintritt ins Haus des Guten Hirten empfangen. Freundlich und mehrsprachig werden alle von jungen Flüchtlingen in deren jeweiliger Muttersprache begrüßt und der Weg zum Seminarraum gewiesen! Die Flüchtlinge kommen aus Afghanistan, Eritrea, dem Irak, Syrien, Somalia und der Ukraine. Diese Art der Begrüßung schafft bei den Ankommenden gleich ein Bewusstsein, wie schwierig eine Verständigung, ein Zurechtfinden ist, wenn man die Landessprache nicht spricht und versteht.
„############### ######### ### ### ######### ### ################ #######.“ ### ###### ###### ####### ####. ##. ######### ######, ###-#######, ######### ## ### ########### ########## ### ################ ## ### ### ##########, ###### #############. ## ######### #### ##### ########### ## ###### ### ####### ########. ## ######## #####, ###### ######## ## ###### ### ########### ########## ##### ########### ####### ## ####### ## ########### ### ## ############### ####### ## ### ################ ### #############. „## ####### ### ########### ######## ## ####### ######### ### ###### ######### ###########“, ######### ####. ######. ### ##### #####: „###### ############ ########## ###### #### ############### ######### ### ####### #########!“, ## ######. ## ############### ################## ########## ## ######, ### ## ############, ### ###### ########### ## ############ ### ############ ## ########### ############# ### ######## ## ##########. ## ############# ########## ############ ####. ######, ##### ## ############ ###, #### #### ########## ########### ## ####### ####### ## ###########, ## ##################, ######## ########### ### ########### ### ###### ###### ###########.
## ###### ############## ###### ## ### ########### ########## ### „##### ###### ####,“ #### „############-####“ ###########. ############# ###### ###### ####### #### ### „#########“ #########. ## ##### ####### ### ########### ##### ########### ##### ### ####, ####### ### ##### ###### ######. #### ##### ########## #### #### ############# #######.
## ## ########## ######### ### ########### ## ### ############ ##########, ###### ### #### #### ########### „######“, #### #### #### ## ####### ### ######## ###### ### ############# #######. #### ## ######## ##### ### ######## #### ###### ###########. ##### ### #### ### ####, ####### ### ## ######## ##### ### ######## ### #### ########### ######. ### ###### ## ########### ### ##### #####: „#### ##### ######## ##### ### ## #### ##### ### #### ############# ######## ### ####### #########. ####### #### #### ######### ######### ###, #### ### ###### ##### ### ##### ############# ### ######## #### #### ########### ###### ####. #### #### ### ####### #### ########## - ### #### ### ### #######! ##### #### ### ##### #### ########, ### ### ### #######!“ ## #### ### ########## ## ########### #########.
######### ############### ######### ### #### ####. ###### #### ####### ### ## ####### ##### #### ######### ## ######. „### ##### ##### ## ### ######## ########, ### ######### #### ####, ####### ### #######.“ ##### ############ ### ######## ######### #### #### ####. ###### ######## ######## ############# ### ### ########### ################ #########: ######### ### #######, #####################, ######################, ###################, ######################, ################, ############# ######### ### ######## ##### ### #################### ### #######.
### ###### ### ################ ####### ## ####### ### ###### ###### ### #############, ####.-########### ##### ### (###-#########) ### ##. ######## ###### ### ### ########## #########. ####### ###, ###### ############ ### ############# ### ######### ## ########## ########## ### ####### ### ############## ## ###########. ##. ######## ###### #########, #### ##### ########### ## ########### ############ ## ########## ####### ### ############ ############, ### ### ############## ############## #####, ## ###### #### #### ##### ## ####### ########### ### ############, ## ##### ### ########### ########. ## ### ##### ### ### ########### #### ############# #######. ## ####### ### ###### ####### ############ ########## ############ ### ###########.
„### ######## ###### ### ######## ### ### ##### ### #### ### #### #### ######. ### ### ##### ## ##### ####### ## ######.“ ####### ###### #######
### ### ############## ################# #### ####### ###### #######: „### ######## ###### ### ######## ### ### ##### ### #### ### #### #### ######. ### ### ##### ## ##### ####### ## ######.“ ## ###### ### ########### ### ##### ######## ### ############# ##### ######### ########### ## ###########.
###### ######, ######### #######################, #########, #### ## ### ######### ## ########### #### ## ################## ######## ######, ### ## ## ####### ##### ### ###### #### #######. #### ##### ######## ###### ####### ########. „### #### ###### ###### ### #### #######.“ ########### ##### ####### ############# ## ### ############# #####. ####. ###### ######, ### ############ ##### ###### ########### ### ############ ########### ######.
####### ########### ### ### #### ########## ###### ### ####.
Hintergrund des Projekttags
-
Definition:
Interkulturelle Öffnung ist ein Prozess der Organisationsentwicklung, der Zugangsbarrieren für Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Religion, Weltanschauung und Lebensweise zur Bildung, Kultur, dem Arbeitsmarkt und sozialen Diensten beseitigt.
-
Veranstaltung:
Das Institut für Kooperationsmanagement (IKO) und das Berufliche Schulzentrum Oskar-von-Miller Schwandorf haben im Rahmen des Projekts „Crossing Life Lines“ einen Fachtag „Chancen interkultureller Öffnung im beruflichen Bildungsprozess“ mit Impulsvortrag, Diskussion, Referaten, Workshops und einer abschließenden Podiumsdiskussion
angeboten. -
Ziele:
Die Veranstaltung wollte die aktuelle Lage der Internationalisierung der Gesellschaft aufgreifen und verfolgte das Ziel, für interkulturelle Aspekte im beruflichen Bildungsprozess zu sensibilisieren.
-
Zielgruppe:
Mit der Zielgruppe Lehrer, Unternehmer, Ausbilder und Mitarbeiter aus sozialen Einrichtungen, Ämtern und Behörden sollte der Fachtag eine Gelegenheit zur Vernetzung geben.
-
Workshops:
Die acht Workshops befassten sich u. a. dem Interkulturellen Lernfeld Schule, der „Ausländerrechtlichen Frage“ oder der Frage „Wie kulturell offen ist Ihr Betrieb?“. Auch ein Crashkurs Arabisch wurde angeboten.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.