Porträt Lukas Zilch hadert nicht, er packt‘s an
Der 26-Jährige Schwandorfer berichtet über sein Leben mit Cerebralparese, über Ziele, Wünsche, aber auch Rückschläge.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf. Lukas Zilch ist 26 Jahre alt und von Geburt an schwer körperbehindert. Er hat eine Cerebralparese (CP), eine Bewegungsstörung aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung – bei ihm als Folge von Sauerstoffmangel während der Geburt. Lukas Zilch ist nicht geistig behindert, auch wenn das durch sein äußeres Erscheinungsbild oftmals so wirkt. Die Behinderung geht einher mit schweren Bewegungsstörungen, mit ausfahrenden, nicht kontrollierbaren Armbewegungen. Lukas Zilch sitzt im Rollstuhl, er kann aber mit einem Gehwagen oder leichter Unterstützung auch gehen.
##### ##### ######### ###### #########. #### ###### ##### ### ## ## ############ ##### ##### ## ################# ########, ##### ###### ###########. ###### ######## ## ## ##### ### #####-######-#####-####### ## ##########. #### ### #################### #### ###### ## ## ### ####-########### ## ##########.
############## ## ####
######## ### ### ##### ########### ### ## ########## #########, #### ##### ########## ############ ### ### ## ######. ########## ### ##### ##### ####### ###, ############ #### #######-######## #### ###### ## ######### ##### ### ########### ########### ##### #######. #### ## ### #### ######: ##### ##### ####### #### #### ###### ##### ########### ############# ############ ## ##### ########. #### ### ## ## ######## ## #### #####. ## ######## ######, ######## ###### ### ## ###### ### ####### #### ## ### ######. ### #### ########, ############################## ############, ### ###### ########### ########## ### ## ### ## ###### ###.
#### ## ### ######## ### ##### ##### #### #####. ##### ###### #### #############, ######### (## ######## ### ## #### #####), ### ### ###### ######, ##### ## ## ###########. ### #### ###### ####### ######## ## #### ####. #### ####### ########## ### ##### ###### ########.
##### ###### ### ##### ##### ## #### ################# #########. ### ####, ##### ### #### #### #### ######## ##### ############### #######. ##### ######## ### ##-####### ### ### ##############, #### ########, #### ##### ### #######. ### ######## ### ### ### ######, #### ### ####### ### ### #### ##### ########. #### ########### ######### ######## ### ####### ##### ##### #### ######## ###.
#### ################ ### „####“ ###### ## ###### ######### ########. ##### ########### ### ##### ##### ##### ###### #### ########, ## ######, ####### ### ######. #### ##### ###### ### ##### #### #### #####, ### ############### ######### ### ######## #####. ## ##### ##### ########## ### ### ######## ####################, ###### #### #### #################. ### ##### ## ##### ######## #### ## #### ##### ##########. ## ###### ############ #####.
####### ### ####### ##### ###
##### ######## ##### ##### ##### ##### #### ## ######, #### ## ####### ####### ######## ### ###### #### ## #### ## #### ########### ######. ###### ########### ### #########. ### ############## ### ### ### ### #### ###### #######, ## ### ##### ##### ### ##### #### ## ##### ######### ###########, ######### ##### #####. #### ##### #######, #######, ####### ### #### ######## ##### ## ######## ###### #### #### #######. „### #### ##### ####“ – ### ####### #### ### ###### #########, ###### ##### ### ####### ### ########### ### #### ###### ###### ######. #### ### ## ######## ## #### #### #### ### ###### ##### #######. „#### #### ### ########## ##### #######, ####### #### ### ## ###### ########“, #### ### ##-#######.
### ####### ###### ## #### ### ######### ########### #######. ##, ### ### ## ####. ## ### ### ############ ########## ### ########## ###### ##### ###### ###########, ######### ##. „##### #### ##### ############ ##### ### ### ############ ##########?“, ##### ##### #####. ######### ###### ##, #### ######### ## ########### #### ##### ###### ######## ###, ### ## ####### #######. „### ################## #### ## ## #### ### #### ### ####, ##### ##### ### ######## ### ###########?“ ####### ####### ## #### ### ########## ####### ##### ############## #######.
####### ########### ### ### ######### ########## ##### ### ####.
Cerebralparese
-
Symptome:
Störungen der Koordination; Ess- und Schluckstörungen; veränderte Bewegungsmuster; Muskeln reagieren übertrieben auf Reize; Gleichgewichtsstörungen; fehlende Kontrolle der Mimik; oft geistige Behinderung
-
Ursachen:
Sauerstoffmangel bei der Geburt; Infektionskrankheiten der Mutter während der Schwangerschaft; Hirnblutung; Schädel-Hirn-Trauma.
Cerebralparese bedeutet Gehirnlähmung. (ssu)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.