Internet Mehr Tempo beim WLAN-Ausbau
Der Vorstoß von Finanzminister Söder dürfte die Diskussion um kostenlose Hotspots im Raum Schwandorf auf Trab bringen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Der bisher nur schleppende Ausbau von öffentlichen WLAN-Netzen könnte durch eine Initiative von Bayerns Finanzminister Markus Söder Auftrieb erhalten. Bereits im November des vergangenen Jahres hatte Söder angekündigt, dass der Freistaat bis 2020 „mit einem engmaschigen Netz von kostenfreien WLAN-Hotspots überzogen werden“ solle. Mindestens 10.000 Standorte für den kabellosen Internetzugang schweben dem Bayerischen Finanzminister vor.
######## ### ######## ##########
## ########## ##### ### #########, ########## ######## ### ######## ############. ######## #### ###### ### ####### ### ########### ###### ######## ##########. ### ############## ###### ### ###### ### #########. ### ####### ####-######### #### ## ##### ########## ### ######### ########### #####, ### ### ######## ######### ######.
### ##-################ ####### ###### ########, #### ### ############# ####### #### #### ## ######### ####### ####. #### ###### ### ######### #### ####### #######, ### ####### #### #### ####### ### ###### ######## ############ ######. ## ### ### ######### ### ######### ########## #### ######### #### ### ### ######## ##########, ### ### ### ##-################ ## ###### ###########. „### #####, #### #### ##### ######## ##### ########“, #### ######. ### #### ##### ###, #### ### ############, ####### ### ######## ##### ##########, ########### ######, ## #### ############### ########## ## #########.
####-######## ## ### ###### ###### ### ### ################ ####:
## #####-####### ##### ### ################ ### ###### ##### #### „### ##### ###### #######“, ### ####### ###### ######. „### ######### ####### ##### ######### ################ ###### ###########, #### ### ### ########## #### ### ### #### ############“, ## ####### ######. ##### #### #### ##### ###### #### ########### ######### ### ### ####### ## ###### – ### ### ## ## ### ########### ## ###########.
## ######### ########## ######## #### ########## ############## ### ###### #### ########## #### ############# – ### ## #### ########### #########. ### #### ######## ###### ### ######### ##### ## ######### ###### ######## ############ – ######## #. ####, ######## ### ##############, ############# ### ########### ####. ######## #### ## #### ##########, #### #### ##### #########. ##### #### ### ########## ############# ### ####### – #### ### #####, ### ### ########### ########### #### ##### ######################### #### ######## ### ##### #### ### #### ############## ## ###### ###.
########## ###### ### #######
## ########## ####### ##### ###### ##### ### ########## #### ### ########## ############## ### #######. ## #### ### ########### ###### ####### #### ########## ### ######, ########## #### ##### ### ######## ####-#### ######### ########### – ##### ########### ### #####. ### #######: ########### ### ########### ############# ####### ###### ########## ### ##### ######### ########## ### ### ###### ### ######## ### ######### #######. #### ##### ###### ########### „########“ ### ## ## ### ########## ########## ########. #### ###### ########### ### ##### ## ########-#### ##### ##############.
######## ##### ### ########## ## ### ##### ####, ## ### ##### ##### #### ########## ########### ####### ### ######-######### ### ######### ####### ######. #### ############ ##### #### ###. ### ## ###### ## ####### ### ### ########, ### ### ########### #### ########### ### ########-########## ### ###### ###### ######### ###### – ## ##########, ## ### ###### ###### ##############, #### ###, ## ######### #### ## ### ##################### ## ###########.
„### ###### ######, #### ### #### ### #### ######## ### ####### ########.“ #### #########, ########-##########
## ### ##### ########## ### ### ### ### „##########“ ########### ####, ## ### ######## ### ######### ####### ####, ## ####### ######### ####### ######, ### #### #### ## ############## ##### ######. ### ### ### ##### ######### ########### #####, ### ### ############ #########, ## ###### ### „##### ########“.
#### ######### ### ### ########-########## ########## ##### ### ########. ## ##### ## ### „##########-####### ##### ##########. ### ### ### „###### ######“, #### ##. ######## ###### ### „##########“ ############, „#### ### #### ### #### ######## ### ####### ########“ ### „#### ######## ### #### ### ######### ##### ###“.
######## ########### ### ### ##### ########## ##### ### ####.
Das Konzept von „BayernWlan“
-
Die Initiative:
Mit dem Konzept „BayernWlan“ soll das mobile Surfen im Internet in ganz Bayern deutlich leichter und vor allem billiger werden.
-
Die Pläne:
Der Freistaat soll bis 2020 mit einem engmaschigen Netz von kostenlosen WLAN-Hotspots überzogen werden.
-
Investition:
Nach Aussage von Finanzminister Markus Söder investiert der Freistaat rund zehn Millionen Euro, „um allen Bürgern ein offenes und kostenfreies WLAN-Angebot zu ermöglichen“.
-
Die Ankündigung:
Finanzminister Markus Söder hat im November 2015 erstmals angekündigt, dass „in ganz Bayern mindestens 10.000 freie WLAN-Hotspots entstehen sollen. 100 noch in diesem Jahr“.
-
Die Kommunen:
Mit dem BayernWlan erhält laut Söder „jede Gemeinde die Möglichkeit, Bürgern und Touristen an ihren attraktiven Plätzen die digitale Welt zu erschließen“.
-
Das Vorgehen:
Die Kommunen stellen ihre Standorte, über die die Bürgermeister vor Ort frei entscheiden können, zur Verfügung. Der Freistaat übernimmt die Kosten für die Ersteinrichtung. Die Betriebskosten tragen die Gemeinden.
-
Angebot:
Den Kommunen bietet der Freistaat bei deren eigenem Ausbau von freiem WLAN „attraktive Rahmenbedingungen“. Sie sollen den Rahmenvertrag des Freistaates nutzen und über das WLAN-Zentrum des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung eigene Hotspots erschließen.
-
Zeitplan:
Ab Anfang 2016 wird das Netz aus frei zugänglichen Hotspots kontinuierlich verdichtet. Alle geeigneten staatlichen Behörden und kommunalen Standorte sollen mit freiem WLAN ausgestattet werden.
-
Koordination: Der Aufbau des BayernWlan wird durch das WLAN-Zentrum in Straubing koordiniert. Das Zentrum wird die Kommunen vom Antrag über die Planung bis zur Umsetzung beraten.
-
Das Konzept:
Es ist vorgesehen, dass ein privates Unternehmen den Betrieb der Hotspots übernimmt.
-
Ziel:
An 5000 Standorten sollen 10.000 Zugangspunkte entstehen.
-
Der Einstieg:
Jeder Hotspot heißt „@BayernWlan“. Es sind keine Passwörter und Anmeldedaten erforderlich.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.