Gesundheit Mobilfunk: Belastung soll gering bleiben
Bei der Auswahl von Standorten für die Funkmasten soll künftig die Gesundheitsvorsorge einen höheren Stellenwert haben.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Die Stadt Schwandorf setzt bei der Wahl von Mobilfunkstandorten künftig auf eine stärkere Gesundheitsvorsorge. In seiner Sitzung am Donnerstag folgte der Planungsausschuss einstimmig einem entsprechenden Vorschlag der Verwaltung. Im Klartext: Statt dem vom Gesetzgeber festgelegten Grenzwert von 61 Volt pro Meter (V/m) für die Handy-Strahlung, die sogenannte elektrische Feldstärke, soll bei neuen Mobilfunkmasten in Schwandorf ein wesentlich geringerer Vorsorgewert für die Belastung der Umgebung gelten, nämlich 4,2 Volt pro Meter. In unmittelbarer Nähe von Pflegeeinrichtungen, Schulen und Kindergärten will die Stadt Sendemasten in Zukunft überhaupt nicht mehr zulassen.
### ######## #### ########## ##### ### ### #######, ### ################# ####### ###### ### ####### ### ######-########## ###### ######-###### ##########. „### ########### ########## ##### ### ##### ########. ### ####### ###### #### ####, #### ### ###### #### ######“, ## ### ##. ### ### ######## ### ###########, ### ### ##### #### ###### ### ##### ####### ##### ##### ##### ############### ### ##### ######### #### ### ###### ######## (### ###########), #### ### ##### #### ####### ###### ###.
##### ########## ### ########### ### ###### #### ######## – #### ########### ##########. ### ######## ### ### ####### ### ############ ##### ###### ### ############ ###### ########### ### ##### ### ############## ####### ### ##### ############ ### ######### ############. ### ########, #### ###############: ## ### ########### ###### ### ########## ###########. #### ### ##### ### ### ####### ### ################### ######## ###### ####, #### ### ### ############## #### ### ############ ### #### ######### ### ######### #######. ### #### ### ##### ### ##########.
#### ##### ######### #########
### ############ ############### ### ###### #####, #### ###### ############ – ####, ## ##### ####### ############, ##### ########### „####################“ ## #########. ### ####### ######, ################# ############, ##########, ####### ### ### ########### ############ #### #### ###### ### ######### ########## ######, #### ##### ### ### ######### ########### ######### ####. ##### ##### „####### ####- ### ###################“ ### ### ########### ##### ####### ### #######- ### ### ############## ## ###############. ## ######### ## ### ### ################ ###################### ########### ############ ###### ###### ### ############ ##### ### ######## #,# #### ### ##### ###. „###### #### ### ###########. ## ##### ######## ##### ### ########## ################ #########, ##### #### ######## #################### ### ### ############# ##“, ## ### #################.
### ##### #### ### ################### ##. ###-############# ####### ######## ############# „################ ##########“ ### ### #########, ### „### ######### ######### ### ## ########### ############ ######“ #####. ## ##### ### ########### ####### ### ######### ######### ### ######### #### ### ###### ### ####### #### ############ ##########. #### ###### ######-###### (#####) ######### ## #######, „#### ####### ### ############ ####, ### ##### ### ### ############ ############.“
######## ########### ### ### ##### ########## ##### ### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.