Interenetausbau Weg mit den letzten weißen Flecken
Der Kreis Schwandorf will bis 2018 alle unterversorgten Gebiete auf der digitalen Landkarte beseitigen. Der Bund hilft dabei.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Peter Pollinger, Systemspezialist am Landratsamt Schwandorf, hat einen mühsamen, aber interessanten Job. Wer ihn in seinem Büro besucht, sieht einen Mann vor zwei großen Flachbildschirmen sitzen, an denen gerade die Zukunft des Landkreises Schwandorf ausgebrütet wird. Auf einer Landkarte trägt Pollinger grüne Flächen ein, die von den größeren Kommunen wie Arme in die Fläche reichen. Dort ballen sich blaue Punkte zu kleinen Knäueln oder sitzen auch völlig isoliert in der digitalen Landschaft. Die grünen Flächen signalisieren, wie weit die Breitbandversorgung vorangeschritten ist. Die blauen Punkte stellen diejenigen Haushalte dar, die noch nicht über Übertragungsraten von mindestens 30 Megabit pro Sekunde verfügen. Sie sollen verschwinden, und das ist auch schon die ganze Geschichte.
#### ## ######### ###########
### ######### ########## ### ## ### ######### ### ############ ##########, ##### ##### ## ######### ### ############## ###########. ##### ######## ########### ######## ######## ## ############# ###### ##### ### ########### ## ### #### ### „###################“. ##### ### #### ###### ###### ### ######### ### ############# ### ################ ### ########### ######## ##########. ### ### ##### #### ### ######### ###### ######### ### ### ########### ##### ######## ###### ##.
### ##### ###### ### ###### ## ######. ### „######## #### ### ####“ ####### ##### ### ###### ### #########, ### #### #### ########### ### ######### ### ########### ############### #### ############# ####### ######. ### ###### #### ### #### ######### ####### ### ### #### – ### #### „##############“, ### ##### ## ##########.
#### ### ##### ######### ####, ############### ## ###### ####, #### ## #### ###### ## ### ##############. „### ############# ###### ### #########, ## ### ### ### ############### ########## ## ### ######## #### ###### ##### #### #### ### ###### ###### ######## ######“, ######### #####. #### ###### #### ###### ####### & ##. #####. #### „#### ## ### ###########“, ### ### ############# ### #####. ### ### ########### ################### #### ### ######### ## ### ############# ### ###### ######## ##### ############ #### ####. #### ##### ##### ### ##### ############### ##, ### ##### ###### ### ##### #### ##### ######### ####.
„## ####### #### ############# ######## ### #########, #### ### ############ ######## ####.“ ############# ###### #####
#### ### ##### ### ##### #####: „## ####### #### ############# ######## ### #########, #### ### ############ ######## ####“, #### #####. ########### #### ### ######### ########## ### ####### ######## ## ############ ############. ### ## #### ### ######## #######, #### ## ###### ##### ############# #######-########## #########, ## ### ### ############### ######### #### ##### #######. „#### ### ######, ### ##### ##### ########## ######. #### ## ########## #### ###### ###, ##### ###### ###### ### #######, #### #####. #### ### ####### ### ## ######### ### ######### ######### ######, ### ### #######. #### ######### ###### ### #### ###### ####### #########, ### ##### #### ### ###### ###### ######## #####.
###### ### #### ## ######### ####
####### ##### ########, ##### ####### ## ########### ### ######: ### #### ## ######### #### ####### ### ############# ### ###### ### ##### ###############, ### #### ### ####### ### ###### ### #### ###### – ### ### ######## ###########, ### ######### ### ### #### ### ################# ### ## #### ########. ### ###### ### ### ######### ######### ###### #### ## #######: ## ####### ##### ### ####, ### ### ######### ####### #### ###### #### ### ### ############ #####, ### ##### ### ########## ######## ##########. ### ### ##################, ###### ### ##### ####### ##### ## ### ####### ######## ####, ###### ##### ### ###### ######## #### ### ## #######.
#### ### ######### ########## ##### ##### ## ### ###### ##### ### ######## #######, ### ######## #### #### ##### ##### ########. #### #### ####### ###### ### #### ###### ########. #####: „#### ###### ### #### ### ####### ############# #### ### ##### ###### ###########.“
Auf dem Weg zum Komplettausbau
-
Vorarbeiten:
Bis Ende Februar ermitteln Landkreis und Planungsbüro BBN Zahl und Lage aller Haushalte im Landkreis, die noch unterversorgt sind. Bis Ende März wird von den Netzbetreibern auf der Grundlage der Liste mit unterversorgten Haushalten abgefragt, ob sie noch weitere Gebiete auf eigene Kosten ans schnelle Internet anschließen wollen.
-
Antrag:
Bis Ende April hat der Landkreis Zeit, beim Bund federführend für alle 33 Landkreisgemeinden einen Förderantrag zu stellen. Dann wird anhand eines komplizierten Verfahrens über die Förderfähigkeit entschieden.
(hh)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.