Sie haben Außergewöhnliches geleistet, schwere Schicksalschläge überwunden, bereichern unser Leben oder sind echte Originale: die Menschen im Landkreis Schwandorf. Hier erzählen wir ihre Geschichten. Foto: Alexander Huber
Der Nittenauer Martin Steinkirchner ist Regionalvorstand der Johanniter. Für ihn ist diese Aufgabe mehr Berufung als Arbeit.
Josef Ziegler ist Präsident des Waldbesitzerverbands. Er mahnt: Der Mensch braucht vitale Wälder – und muss sich kümmern.
Zwei Tage nach der Kommunalwahl begann der erste Lockdown. Ein Stadtratsneuling wurde für Neunburg zum Fels in der Brandung.
In Schwandorf war für den früheren Stadtbrandinspektor die Feuerwehr das Leben. Nun ist er umgezogen und blüht auf.
Julia Gruber spielt seit Beginn der Pandemie bei „Sturm der Liebe“ mit. Jetzt steigt sie aus. Neue Aufgaben warten schon.
Vor 100 Jahren erklang zum ersten Mal ein Radio. Josef Ziereis ist von den Geräten fasziniert: Er besitzt sogar ein Museum.
Timm Buckley führt die Krampusse und Hexen des Vereins Schwarzachtal Pass an. Die Holzmasken gestaltet der 29-Jährige selbst.
Alfred Spindler erinnert sich an die Arbeit in dem Betrieb. Über Jahrhunderte bestimmte dieser die Geschicke von Bodenwöhr.
Michael Prehn ist seit Mai in Burglengenfeld 1. Kommandant. Gegenüber der Mittelbayerischen zieht er eine erste Bilanz.
Christina Hellerbrand arbeitet bei der Schlossbrauerei Fuchsberg. Die Dieterskirchnerin ist in ihrem Job sehr erfolgreich.
Fabian Obermeier aus Büchelkühn sorgte mit seinem Antrag auf einem Feld für Aufsehen. Für die Hochzeit gibt’s konkrete Pläne.
Das Schwandorfer Unternehmen ist bislang äußerst gut durch die Krise gekommen. Privat hat Cornelia Horsch den Sport entdeckt.
Persönlichkeiten aus dem Landkreis Schwandorf haben sich von Menschen begeistern lassen. Der MZ erzählen sie davon.
Gute Uhren seien für alle Zeiten gebaut, sagt der Uhrmachermeister aus Neunburg. Doch Zeiten ändern sich – wie beim Handwerk.
Der Firmenchef aus Schwandorf hatte sich im Frühjahr mit dem Virus infiziert. Sein Betrieb reagierte rasch auf die Pandemie.
Seit Mai 2020 ist Alexandra Fröhlich aus Schwarzhofen Landesvorsitzende der Landjugend. Politische Arbeit ist ihr Ding.
Für Günter Burgerspfleger, bis 2020 Chef des Jobcenters Schwandorf, beginnt ein neues Jahr und ein neuer Lebensabschnitt.
Corona und ihr neues Amt stellten die Bürgermeisterin vor Herausforderungen. Auch 2021 hat sie in der Marktgemeinde viel vor.
Yvonne Güntzel-Lingner und Christian Nesner überraschen auf ihrem ersten Album mit besonderen Liedern - und zwar düsteren.
Bernhard Reindl ist seit knapp 100 Tagen Leiter des Zementwerks in Burglengenfeld. Vor 15 Jahren begann hier seine Laufbahn.
Das Jahr ist von der Corona-Krise geprägt. Zehn Schwandorfer erlebten trotzdem besondere Augenblicke und teilen diese.
Christina Ziereis ist neu in den Gemeinderat Schwarzhofen gewählt worden. Erst vor vier Jahren kam sie in die Heimat zurück.
Vor einem Jahr verbrachte Diana Schulz Weihnachten auf See. Dann kam Corona. Jetzt ist sie wieder daheim – und selbstständig.
Der Touristikchef möchte die Einrichtung in Steinberg wieder zum Leben erwecken. Allerdings in einer ganz anderen Form.
Hubert Kroner betreibt in Neunburg die in der Region einzigartige Instrumenten-Werkstatt. Vor der Zukunft ist ihm nicht bang.
Alles neu macht das Jahr 2020: Beim Schwarzenfelder Peter Neumeier geht es rund. Und auch für 2021 hat er wieder viel vor.
Jörg Maderer kehrt in die Heimat zurück: Er übernimmt Alois Nißls Revier in Neunburg. Es ist eine Herzensangelegenheit.
Als Saxofonistin ist sie eine Hälfte von „duopoli“. Jetzt hat Sonja Höflich ihre Kurzgeschichten aufgeschrieben.
Die 29-Jährige ist am Amtsgericht Schwandorf seit 1. November zuständig für Familiensachen. Stelle war monatelang vakant.
Für Michael Bollwein aus Neuenschwand änderte sich vor fünf Jahren alles. Grund dafür war ein Beichtgespräch in der Kirche.