Pflege Schüler im Einsatz für die Natur
Die Berufsschule St. Marien in Ettmannsdorf und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) halfen beim Abtransport von Geäst kräftig zusammen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Schwandorf.Eine Gruppe von Berufsschülern der Fachrichtung Baumschulgärtner und dem Berufsvorbereitungsjahr Gartenbau und Landwirtschaft aus der privaten Berufsschule St. Marien im Haus des Guten Hirten fuhr zusammen mit ihren Lehrkräften zu einem Landschaftspflegeeinsatz an die Langwiedteiche bei Diendorf. LBV-Kreisvorsitzender Werner Schuler stellte erklärte, dass die Langwiedteiche 2003 vom LBV erworben worden seien, um aus Weihern mit intensiver Fischzucht einen Verbund naturnaher Weiher zu entwickeln. Zahlreiche Vogelarten wurden hier bei Nahrungssuche, Herbst- und Frühjahrszug oder beim Brüten beobachtet. Kleinvögel nutzen Büsche und Röhricht als Singwarten und Nistgelegenheit. Pappeln und Weidenbüsche würden ohne Pflege zu riesigen Bäumen werden, die den Anflug zum Wasser behinderten. Deshalb schneiden LBV-Mitglieder jeden Winter einen Teil der Büsche ab – vor dem 1. März, wie das Naturschutzgesetz es vorschreibt. Das abgeschnittene Buschwerk musste nun zum Abtransport gehäckselt werden. Dazu kam Landwirt Josef Mayer aus Pittersberg im Auftrag des Maschinenrings Schwandorf mit Traktor, Häcksler und Kipper. Berufsschüler, Lehrer und LBV-Mitglieder schleppten mehrere Stunden lang Geäst herbei und „fütterten“ es in die „gefräßige“ Maschine.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.