Der frühere Trainer des ASV Neumarkt und der DJK Ammerthal coacht künftig den Regionalligisten TSV Rain/Lech.
Der Doppel-Europameister aus Maxhütte-Haidhof krönt seine überragende Saison mit dem Sieg beim Arnold Palmer-Cup im den USA.
Der Topstürmer entschließt sich trotz Corona und unklarer Lage vorzeitig zum Verbleib beim ERSC Amberg
Beachvolleyball boomt. Um der Nachfrage gerecht zu werden, erweitert der VC Amberg seine Anlage im Sportpark am Schanzl.
Durch den Lockdown ist der Kanadier gezwungen in den Profibereich nach Passau zu wechseln, um weiter spielen zu können.
ERSC Amberg will den ersten Sieg einfahren. Löwen sind am Freitag in Dorfen gefordert, ehe am Sonntag Schongau kommt.
Der Extremradfahrer meint, dass Wettkämpfe trotz Corona möglich wären. Es gibt auch gewichtige Gründe, die dagegen sprechen.
Eigentlich hätte ab 20. Februar wieder gespielt werden sollen. Doch davon sind die Fußballer noch meilenweit entfernt.
Mathias Weber und der SKK Raindorf hatten große Pläne. Der Neustart des Chamer Top-Keglers in der Heimat fand ein jähes Ende.
Der 34-jährige Ex-Schaldinger Regionalliga-Spieler verlässt den TSV Seebach und wechselt im Sommer an den Huthgarten.
Andreas Sturm ist Kapitän beim Dorfverein SV Neukirchen beim Hl. Blut. Für ihn ist der Klassenerhalt eine Auszeichnung.
Mit 39 Punkten liegen die FCler auf Platz vier der A-Klasse Süd. Ziel in naher Zukunft ist der Aufstieg.
Fußball-Meister der Alt-Herren-Saison 2020 stehen fest. Nach Ostern startet die neue Runde – falls es die Umstände erlauben.
Lauf-Challenge der Fußballer strebt neuen Rekorden entgegen. Das Projekt hat in Zeiten des Abstands aber die Nähe im Sinn.
Der ehemalige Jugend-Nationalspieler beendet seine vertragslose Zeit. Er setzt beim Tabellendritten der vierten Liga neu an.
Trainer Darius Farahmand ist beim TSV Abensberg zum zweiten Mal als Retter gefordert. Seine Mission erfordert weite Wege.
Der Judoka vom TSV Abensberg scheidet beim Masters in Doha im Achtelfinale aus. Das große Ziel rückt ein gutes Stück näher.
Wettkampf, Training und soziales Miteinander fehlen. Die Aussicht auf Lockerungen motiviert, gibt aber auch Anlass zur Sorge.
Johannes Geitner wird Co-Trainer des Neumarkter Landesligateams. Jannis Hampl verstärkt künftig den Angriff des ASV.
Nürnberg fehlen bei den Schwenninger Wild Wings sechs Verletzte. Der erste Vergleich ging in die Verlängerung.
Der Re-Start war ein Rohrkrepierer für den BSC Woffenbach. Vier Niederlagen in vier Spielen haben die Situation verschärft.
18 Jahre am Stück waren die Dietfurter Hallenmasters ein Farbtupfer in der Winterpause. In diesem Jahr bleibt die Halle leer.
Auch Neumarkts Handballer sind in ungewollter Spielpause. Die Spielerinnen motivieren sich mit witzigen Workouts.
Bei den Nürnberg Ice Tigers sorgen die 16-jährigen Roman Kechter und Moritz Elias für Furore. Tim Stützle dient als Vorbild.
Alexandra Mazzucco machte vor gut zehn Jahren den Auftakt: Der ESV kann ambitionierte Talente aber auf Dauer nicht halten.
BHV-Vizepräsident Ben Schulze fehlt ein Zugpferd im Frauen-Handball in Bayern. Er hätte gerne mehr Klubs wie Regensburg.
Beim SV Fortuna wurde die Liebe zum Fußball geweckt. Bis zum Wechsel nach München 2018 spielte sie lieber mit Jungs.
In der deutschen Klubrangliste schieben sich die „Blauen“ wieder in die Top ten. Auch die „Roten“ verbessern sich deutlich.
Der deutsche Vizemeister SSV Jahn 1889 Regensburg zählt zu den heißen Kandidaten. Doch kann die Einführung klappen?
Deutschlands Verbandschef Wolfgang Weigert und Marathon-Legende Tegla Loroupe initiieren den Bau einer Halle in Nairobi.
Nach zwölf Jahren als Abteilungsleiter ist Schluss: Marco Schmidtke zieht es in neuer Funktion in den Landkreis Cham.
Die Schiedsrichtergruppe Schwandorf hält die Jahresversammlung online ab; in Aus- und Weiterbildung neue Wege beschritten.
Im Oberpfälzer Online Treff hält der Verband in Corona-Zeiten Kontakt zu den Vereinen und informiert über Tätigkeitsfelder.
Erkan Kara hat es als Spielertrainer zum Kreisklassisten DJK Dürnsricht-Wolfring verschlagen. Dort hat er noch einiges vor.
Der erst 20-jährige Keeper Simon Eigenthaler kommt von der SG Walhalla Regensburg zum Bezirksligisten.
Durch die Krise verlieren die Vereine im Landkreis Schwandorf Mitglieder. Weil Feste abgesagt wurden, fehlt es auch an Geld.
Im Spiel gegen den HSV muss der Club-Coach auf die Tribüne. Sein Stürmer nutzt derweil den Heimaturlaub zum Vereinswechsel.
Langweilig wird es beim 1. FC Nürnberg selten. 2020 war da keine Ausnahme. Entsprechend gab es über den Club viel zu sagen.
Selten lagen Euphorie, Panik, Verzweiflung und Erleichterung beim 1. FC Nürnberg so nah beieinander wie 2020.
Die Spiele gegen Paderborn und Würzburg sind interessante Gradmesser dafür, wo der 1. FC Nürnberg sportlich steht.
Matthias Fifka ist Uniprofessor und Club-Aufsichtsrat, Wirtschaftsexperte und Fußballfan – vor allem ist er aber neugierig.
Beim FCN hatten sie keine Verwendung mehr für den Rotschopf – nun trifft der Wiedererstarkte mit neuem Team auf den Club.