Stocksport Eine Corona-EM in Südtirol
Vize-Europameister und Vize-Weltmeister: Michael Späth will ganz nach oben. Deutschland startet als Titelverteidiger.

Cham.Kaum zu glauben, aber wahr. Obwohl aktuell in ganz Deutschland kein Stocksport betrieben werden kann, ist die Deutsche Weitschützen-Elite am kommenden Wochenende bei den Europameisterschaften in Südtirol im Einsatz. Mit dabei ist auch wieder Michael Späth vom TSV Altrandsberg. Die DESV-Equipe ist nicht nur als schwarz-rot-goldener Kämpfer um Edelmetall unterwegs, sondern auch als Botschafter für den gesamten Eisstocksport. Denn auf dem Eis der spektakulären Arena Ritten in Klobenstein geht es nicht nur um persönlichen, mannschaftlichen und nationalen Ruhm, sondern auch um den Traum Olympia.
Die internationale Stocksportfamilie wähnt sich bezüglich der Anerkennung durch das International Olympic Committee (IOC) kurz vor dem Durchbruch und hofft, 2026 bei den Olympischen Winterspielen in Italien als anerkannte Sportart dabei sein zu können. Daher war es der International Federation Icestocksport (IFI) um ihren deutschen Präsidenten Christian Lindner aus Peiting ein großes Anliegen, dass in diesem Winter die Europameisterschaften stattfinden.
Wie die deutschen Skispringer, Skifahrer, Langläufer, Biathleten und Kombinierer zählen die Eisstockschützen in Deutschland auch zu den Spitzensportlern. Unter strengsten Corona-Auflagen und den dadurch erschwerten Bedingungen dürfen die Nationalmannschaftsmitglieder auch trainieren. „Aber sie wollen nicht nur trainieren, sondern unbedingt wieder schießen“, betont Matthias Winkler. Um ihnen dies zu ermöglichen, müssen die Verantwortlichen des Deutschen Eisstock-Verbands (DESV) vor, während und nach der EM allerdings einen „Mega-Aufwand betreiben“, beteuert der DESV-Weitenfachwart.
Aufwendige Corona-Maßnahmen
Jeder Teilnehmer (Sportler und Funktionär) muss einen negativen PCR-Test mitbringen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Jeder Teilnehmer wird vor dem Wettkampf mit einem Schnelltest getestet. Einen weiteren Schnelltest gibt es vor der Abreise. Jeder Teilnehmer muss zu jeder Zeit eine FFP2-Maske tragen, nur für den eigenen Versuch darf sie abgenommen werden.
Bei den Offenen Europameisterschaften im Weitenwettbewerb am Wochenende auf dem Eisring der Arena Ritten in Klobenstein geht Deutschland als sechsfacher Titelverteidiger an den Start. Im Einzel triumphierten 2019 an gleicher Stelle Annalena Leitner vom SV Unterneukirchen und Markus Schätzl vom SV Oberbergkirchen. Johannes Michl (SV Pocking) hat sich vor einem Jahr bei der Jugend-EM in Regen die kontinentale Krone der Jugend U16 aufgesetzt, ist heuer jedoch nicht mit von der Partie. In diesen drei Wertungsklassen können die Weitenjäger des Deutschen Eisstock-Verbands (DESV) auch Mannschaftsgold verteidigen. Mit dabei ist auch Michael Späth vom FC Altrandsberg. Die Herren Markus Schätzl (SV Oberbergkirchen) und Peter Rottmoser (SV Schechen) feierten einen Doppelerfolg vor dem Österreicher Philipp Baumgartner. Im Verbund mit Daniel Ulreich (SV Geisenried) und Späth konnte Rot-Weiß-Rot auch bei der Nationenwertung in Schach gehalten werden, womit sowohl Schätzl als auch Deutschland als Titelverteidiger starten. Der amtierende Welt- und Europameister visiert sogar seinen dritten Sieg in Folge an. Für Ulreich geht diesmal Andreas Weber (EC Freilassing-Hofham) auf Weitenjagd.
Späths letztes Juniorenjahr
Nicht ganz so erfolgreich waren die Junioren U23, die sich mit zwei Silbermedaillen begnügen mussten. Hinter dem überragenden Österreicher Peter Neubauer kam Michael Späth vom FC Altrandsberg auf den zweiten Platz. Der sonst sieggewohnte Bayerwaldler hat in den vergangenen zwei Jahren ein paar Siege liegen gelassen.
Daher will der amtierende Vize-Welt- und Europameister in seinem letzten Juniorenjahr nochmals alleine ganz oben auf dem Podest stehen. Zusammen mit Alexander Anzinger (EC Ebing), Bastian Simon (SV Hagenhill) und Max Vaitl (EC Außernzell) musste sich Deutschland auch in der Nationenwertung hinter Österreich einreihen. (cal)
Kader und Zeitplan
-
Herren:
Andreas Weber (EC Freilassing-Hofham), Markus Schätzl (SV Oberbergkirchen), Michael Späth (FC Altrandsberg), Peter Rottmoser (SV Schechen)
-
Zeitplan:
Freitag: 14.30 Uhr – U16; 16 Uhr – U19; 17.30 Uhr– U23; 19.30 Uhr – Eröffnung. Samstag: 9 Uhr – Damen; 10.30 Uhr – Finale U16; 11.30 – Finale U19; 12.30 – Finale U23; 13.30 – Finale Damen; 15 Uhr – Siegerehrung Jugend und Damen; 16 Uhr – Herren; 18 Uhr – Finale Herren; 19.30 Uhr – Siegerehrung Herren und Abschluss
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Cham.