Schach Landesligist SK Kelheim I punktet gegen SC SW Nürnberg Süd I voll

Kelheim.Am vergangenen Wochenende stand Runde sechs im Ligabetrieb der erwachsenen Schachstrategen auf dem Programm. Beim Heimspiel im Hotel Dormero empfing SK Kelheim I die Gäste vom SC SW Nürnberg Süd I.
Mit einem ELO-Schnitt von über 2200 Punkten (Kelheim: 1983) ging Nürnberg als klarer Favorit in den Vergleich. Kelheim wehrte sich mit Stephan Gießmann, Constantin Blodig, Bernhard Schmid, Heinrich Maurer, Cornelius Mühlich, Florian Gold, Johannes Müller und Jakob Waldmüller gegen den drohenden Punktverlust.
Blodig, Gold, Müller und Waldmüller gewannen ihre Partien, Maurer und Mühlich steuerten jeweils Remis bei. Am Ende notierten die Kelheimer Königsspieler einen 5:3-Erfolg. Dank des Heimsieges kletterte Kelheim I in der Tabelle von Rang acht auf Position sechs nach oben. Die Teams liegen aber weiterhin eng zusammen. Nach sechs
von neun Runden rangieren die Kelheimer nur eine Niederlage vor der ersten Abstiegsposition. Platz zwei ist lediglich um einen Sieg voraus. „Es bleibt also spannend“, teilen die SK-Verantwortlichen mit.
Parallel zum Spiel der ersten Mannschaft war auch Kelheim II im Einsatz. Gegen SC Furth im Wald schlug laut Pressemitteilung der Krankenstand wieder voll durch: Bis auf Listenplatz 24 musste zurückgegriffen werden, um die acht Bretter zu besetzen. Ersatzgeschwächt ging das Team mit einem um 220 Punkte niedrigeren DWZ-Schnitt als der Gegner in den Mannschaftskampf.
Martin Blodig, Peter Hahn, Johannes Obermeier, Eva Engl, Maximilian Rösch, Helmut Tautz und Michael Gold sprangen in die Bresche. Hahn gewann an Brett zwei gegen einen um fast 300 Punkte höher eingeschätzten Gegner. Blodig und Rösch remisierten. Ein unbesetztes Brett des Gegners sorgte für einen weiteren Punkt, doch das 3:5 ließ sich nicht abwenden. SK Kelheim II rangiert auf Rang acht der Oberpfalzliga. Position fünf ist nur um einen Sieg voraus.
Bereits am letzten Samstag war die SK-Jugend beim SJO-Mannschaftspokal für Kinder mit DWZ-Wertungen unter 1000 am Start. Von den zwölf gemeldeten Mannschaften belegten die Kelheimer die Plätze vier bis sieben. Die SK-Jugendleiter waren laut eigenen Angaben darauf bedacht, nicht eine Mannschaft möglichst stark aufzustellen, sondern die Teams ausgeglichen zu besetzen, um allen SK-Teams das Mithalten im Teilnehmerfeld zu ermöglichen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kelheim.