Ausdauer Lauf-Training: Erst Pausen bringen Kraft
Leichtathletik-Trainer Franz Pretzl gibt in der zweiten Trainingswoche wieder wichtige Tipps für den Landkreislauf.

Schwandorf.Am 9. Juli startet der 14. Schwandorfer Landkreislauf, und für alle Neu- oder Wiedereinsteiger hat Leichtathletik-Trainer Franz Pretzl auch in diesem Jahr einen Plan zur Vorbereitung aufgestellt. Sein wichtigster Rat: Das Motto für alle Teilnehmer sollte wie alle Jahre heißen „Dabei sein ist das Wichtigste“. Die Geschwindigkeit, in der man dem Ziel entgegenstrebt, spiele eine nebensächliche Rolle.
„Sport im Freien ist immer noch das beste Mittel, um einmal einen freien Kopf zu bekommen und den vier Wänden zu entfliehen. Zu beachten ist jedoch, dass man den Körper nur leicht fordern sollte“, rät Pretzl. Der achtwöchige Trainingsplan zielt nach seinen Angaben vor allem auf diejenigen, die sich das erste Mal an das Breitensportereignis Nummer eins im Landkreis Schwandorf heranwagen. Auch die zweite Trainingswoche sei deshalb bewusst moderat angelegt. Und: Bei kleineren Beschwerden, die die Vorbereitung beeinträchtigen Könnten, empfiehlt Pretzl als Alternative den Umstieg aufs Rad.
Ausdauertrainer Franz Pretzl rät den Einsteigern, sich zunächst an das Laufen heranzutasten und zu schauen, „wie es sich anfühlt“. Auch die zweite Vorbereitungswoche sei noch dem Eingewöhnen gewidmet, so dass sich auch wirkliche Anfänger nicht überfordert fühlten. „Wer sich fit fühlt, kann auch etwas mehr machen, sollte es aber nicht übertreiben und vor allem immer einen Regenerationstag einlegen“. Das Samstagtraining mit dreimal sechs Minuten sei schon eine erste Herausforderung, für die man sich Zeit lassen solle. Coach Franz Pretzl empfiehlt, die geplante Pause von fünf Minuten (bei Bedarf auch ein bisschen länger) dringend einzuhalten, „damit man Kraft für die die zweiten und dritten sechs Minuten hat“.
Zweite Woche:
-
Dienstag:
sechsmal vier Minuten joggen, dazwischen drei Minuten Pause mit Gymnastik; alternativ 45 Minuten Radfahren, dazwischen viermal jeweils vier Minuten in flotterem Tempo auf flachem Terrain
-
Donnerstag:
viermal acht Minuten joggen, dazwischen vier Minuten Gehpause mit Gymnastik; alternativ: lockere Radausfahrt über 1,5 Stunden auf flachem Terrain
-
Samstag:
dreimal zehn Minuten joggen, dazwischen jeweils vier bis fünf Minuten Pause mit Gymnastik; alternativ: eine bis 1,5 Stunden Radfahren mit schnelleren Abschnitten von zweimal 20 Minuten. (bpf)
Auch die einzelnen Streckenabschnitte hat sich Pretzl bereits angesehen. Der erste Streckenabschnitt vom Startpunkt, dem Fußballplatz in Weiding, nach Gaisthal hat es nach seiner Einschätzung zwar mit 8,2 Kilometern in sich, doch dürfte das insgesamt abfallende Profil für flotte Beine sorgen. Nach dem Startschuss läuft man zuerst etwa 1,5 Kilometer mit 70 Höhenmetern leicht bergauf bis zum höchsten Punkt der Distanz auf 745 Metern. Anschließend darf man sich auf den restlichen sieben Kilometern, die hauptsächlich entlang von Waldgebieten auf der ehemaligen Bahnlinie Schönsee – Nabburg verlaufen, auf abfallendes Gelände freuen.
Gewechselt wird in Gaisthal am ehemaligen Bahnhof. Auf den 3,8 Kilometern nach Schneeberg haben es die Breitensportler leicht, denn die Route führt weiter auf der ehemaligen Bahntrasse die zum Fahrradweg umgebaut und Teil des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges ist.
Übrigens: Nach den aktuell geltenden Corona-Bestimmungen steht sportlicher Betätigung im Freien nichts entgegen. Wer ganz sichergehen will, achtet aber auch beim Landkreislauf auf einen gewissen Abstand.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Schwandorf.