Kinderbuch-Tipp Die Komischen Wesen und der Traurigkloß
Die Regensburger Autorin und Journalistin Oxana Bytschenko hat eine „kleine Geschichte der Dankbarkeit“ geschrieben.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Das sind aber auch tatsächlich „komische“ Wesen: Strubbelig und bunt, haarig und ziemlich unfrisiert wuseln sie munter herum. Mit ihren dünnen Ärmchen und Beinchen sehen sie aus wie süße wollige Käfer, am Kopf tragen sie zwei Fühler und im Gesicht fast immer ein breites Grinsen. Ihr Haus ist ein Wolkenkuckucksheim, das durch die Luft schwebt. Und genauso leicht und lustig ist es ihnen auch ums Herz, wenn sie neue Spiele erfinden, sich Kauderwelschsprachen ausdenken und gemeinsam ganz viel Spaß haben.
####### #### ### ###### ### ##### ### ####### ### ##############. ##### ########### ### ### ######### ### ########### ### ##### ###### ##### #### ####. #### ###### ### #### ##### ######### ####, #### ### #### ### ##########. ###### ### ######### ### ######## ######### ### #### ### ######### ##### #######, ###### ### #### #####. ## #### ### ##### ###########, ########### ### ##### ### #########, ### ########## ### ##### ######### ## ######. ##### ###### ### ### #### ######: ### ### ##### ### ########### ###### ### ##### ########### ### ######### #######. ## #### ##### ### #### ##### ######, ### ### ## ####### ###. #### #####, ### ### ########## ### ######### #########. ## ### ###### ##### ####?
„### ##### #### ## #######?“
„######## #####“ ### ### ####, ### ### ### ####### ####, ###### #### ######## ### #### #### #######. ### ####### ### ############ ##### ########## ### ########## ### ##### ### #### ##### – ### ### ##### ###### ######### ########### – ########## ###########, ####### ####, ### ### ##### ### #### ###### ######, ### ### ####### ###### ### ########. ### #####: „### ##### ### ###, #### ## #######?“ ##### ###### ## ####. ## #### #### #### ### ######, ### #### ### ######## ###### ######, ### ### ######. #### ### ### ##### ## ### ## ### ########### – ### ####### #### ##### ########## ### ######### #####?
##### ########## ######## ### ######-########## ### ############## ########### ## ##########. ## ##### ######## ######## ### ### #### - ### ### ##### ### ######. „######## #####“ ### ### ###### ####. ### ##### ## ############ ####### ### #### #### #### ## ###########.
##### ##########: ######## ##### – #### ###### ########## #### ###########. #########, ## ######, ##,## ####. ####: ###-#-####-####-#, ######: ##### ## ######. ########### #########: #-# #####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Familie.