Gastrotipp Die Kultur des Teller-Teilens im Kastell
Im Gourmetrestaurant auf der Burg Wernberg interpretiert Robert Morgan heimische Vielfalt mit internationalem Witz.
Wernberg.Kann sein, dass der goldene Oktober der Burg am meisten schmeichelt, wenn sich die Blätter rot und braun färben und die Farbtöne der mittelalterlichen Mauern aufnehmen. Kann aber auch sein, dass es egal ist, wann man den Burgberg erklimmt und die Zugbrücke überquert: Der Anblick überwältigt zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter.
Überwältigt hat immer auch die Küche auf der Burg. Sowohl Christian Jürgens als auch Thomas Kellermann (jetzt Dichterstub’n, Rottach-Egern) erarbeiteten sich im Restaurant Kastell ihre zweiten Michelin-Sterne. In Kellermanns Team war seit zehn Jahren Robert Morgan. Jetzt ist der 32-jährige Brite der Küchenchef. Was auf die Jahreszeiten zutrifft, scheint auch in Bezug auf die Köche zu stimmen: Sie haben vielleicht andere Ansätze, aber ihre Attraktion ist eine feste Größe.
Lesen Sie hier auch ein Porträt des neuen Kastell-Küchenchefs Robert Morgan.
Natürlich hat sich viel verändert: die Einrichtung wohnlicher, die Preise niedriger, die Gerichte bodenständiger, regionaler. Geblieben sind der herzliche Service, Fische aus Bärnau auf der Karte, bekannte Gesichter – etwa Sommelier Frank Hildebrand – sowie der Anspruch, Besonderes zu bieten. Zum Beispiel ein Sharing Menü: Teller und Platten werden in die Mitte gestellt und alle teilen alles. Das haben wir getestet.
Teilen ist nicht nur Tischkultur, sondern auch Gesprächskultur.
Es kamen knusprige Brote mit feinem Aufstrich, Salat aus jungem Gemüse mit Ziegenkäse und Pumpernickel-Crunch, hausgemachte Schinken und Salami. Während wir kosteten und lobten, merkten wir: Teilen ist nicht nur Tischkultur, sondern auch Gesprächskultur. Komplettiert wurde der Start durch Bayerische Enten-Pancakes zum Selberrollen – da kommt Morgans internationaler Witz mit heimischem Touch zum Vorschein.
Infos zum Lokal:
Restaurant Kastell, Hotel Burg Wernberg
-
Adresse:
Schlossberg 10; 92533 Wernberg-Köblitz; Tel. (0 96 04) 939-0; www.burg-wernberg.com -
Öffnungszeiten:
täglich von 12 bis 14:30 Uhr und von 18 bis 21:30 Uhr -
Besondere Infos:
Hotel mit exklusiven, individuellen Zimmern; Freisitz im Burginnenhof; Hochzeitsarrangements; aus Denkmalschutzgründen eingeschränkt barrierefrei -
Preise:
Vorspeisen ab 9 Euro; Hauptgerichte ab 25 Euro; Desserts ab 9 Euro; Sharing Menü Roastbeef 79 Euro p. P.; Weltenburger Helles (0,5 l) 3,50 Euro; Glas Wein (weiß/ rot) ab 4/5,50 Euro -
„Ein Gasthaus“
ist eine Momentaufnahme. Die – meist – genießerische Erinnerung an Geschmack und Atmosphäre. Eine subjektiver Tipp, der empfiehlt: Gehen Sie hin, bilden auch Sie sich Ihr Urteil.
Dann hatten wir Glück, dass ein Roastbeef vom Tännesberger Rotvieh vorrätig war. Die alte Rinderrasse wird im Rahmen eines Naturschutzprojektes an einigen Stellen in der Oberpfalz wieder gezüchtet. Das rosige Fleisch wurde am Tisch tranchiert und auf Rosmarinkartoffeln und Grilltomaten gebettet. Es schmeckte nicht überraschend, sondern so, wie es sein sollte – zart, herzhaft, saftig. Zuletzt: Ich bin kein ja Dessert-Fan, aber die warme Apfeltarte mit Vanilleeis und Keksbröseln fand ich zum Niederknien.
Wollen Sie einmal selbst Tännesberger Rotvieh zubereiten? Hier haben wir ein Rezept für Sie!
Lust auf mehr Genuss? Hier geht es zu weiteren Gasthaus-Tipps unserer Aufgetischt-Redaktion.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Genuss.