Ein Pasta-Tipp aus dem Social-Media-Feed – sieht besonders hübsch aus, geht schnell und kocht sich fast von selbst.
Inspiration aus Restposten: Die Limetten-Kokossahne mit Ingwer passt gut zu gebratenem Fisch, aber auch zu hellem Fleisch.
Ein Spinatcurry, das schmeckt wie beim Inder. Der überraschende Clou: Die Käseherstellung gelingt mit Essig oder Zitrone.
Kalorienarm ist der Apfel-Wein-Kuchen nicht, dafür umso leckerer: Feiner Teig, saftige Füllung – und das alles mit Sahne!
Die Zitronen-Scampi schmecken nach Sommerurlaub. Das Pasta-Gericht ist einfach und schnell zubereitet.
Diese peppige Variante der italienischen Kartoffelklößchen kommt mit frischem Saibling und Meerrettichschaum auf den Teller.
Fondue ist das Gericht der Stunde – das Beste für lange Abende in kleiner Runde. Ein Streifzug durch Geschichte und Stile
Zu gebratenen Sellerie-Scheiben gesellen sich Hasselback-Kartoffeln und exotisch-pikant gefüllte Fächer-Beete.
Jeder mag ihn, jeder kann ihn. Dieser Kuchen mit leckeren Kokos-Sprenklern ist ein Rezept mit Geling-Garantie.
Auch diesen Advent werden wir gebacken kriegen! Acht Rezepte und acht Geschichten aus den Backstuben der Mittelbayerischen
Schicht für Schicht Geschmack und Vitamine: Gut gewürzt lässt die Gemüselasagne von Ursula Gaisa kein Fleisch vermissen.
Eigentlich dachte unsere Autorin, dass sie Linsen nicht leiden kann. Bis sie dieses Rezept entdeckte.
Pak Choi stammt aus Asien, wird mittlerweile aber in der Region angebaut. Ein leckeres, einfaches Gericht aus dem Ofen.
Eierlikör, Sahne und Schoko-Mandelboden ergeben zusammen eine Wahnsinns-Torte – genau richtig nach einem Herbstspaziergang.
Sie ist die Basis für viele Klassiker aus der Suppenküche, ob mit Spinatkrapfen, Pfannkuchen oder einer anderen Einlage.
Die Spinatkrapfensuppe nach Art der Regensburger Meisterköchin Marie Schandri ist ein Genuss.
Krosse Gemüsechips und lila Püree umrahmen den Pilzgenuss, der ein bisschen an Jakobsmuscheln erinnert.
Zugegeben, für die schlanke Linie ist diese Kalorienbombe nichts. Dafür punktet die Kombination mit jeder Menge Geschmack.
Würzig und herrlich cremig: Richtig zubereitet, ist der Brei aus Maisgrieß alles andere als eine fade Beilage.
Die mürben Kekse überzeugen durch ihre aromatischen Zutaten. Wer es deftiger mag, kann nach Belieben variieren.
Die Säure von Zitrone, Kapern und Balsamico bildet den Ausgleich zur Süße des Kürbis und der Feigen.
Das Zuckerbild aus dem Mittelbayerische Shop macht diese leckere Torte zu einem sehr persönlichen Geschenk.
Die süßen Teigbällchen sind eine österreichische Spezialität. Man muss dazu aber nicht in die Wachau reisen.
Zum gebratenen und pürierten Karfiol passen Champignonspieße mit Salbei und eine scharfe Himbeersauce.
Es muss nicht immer Braten sein: Dieses handgeschnittene Tatar schmeckt auch als raffinierte Vorspeise hervorragend.
Für diese süße Verführung sollte man schnell sein: Frische Blaubeeren haben nur noch bis Anfang September Saison.
Der Eisensteiner Kirschkuchen nach Art der Regensburger Meisterköchin besteht den Geschmackstest: Luiserl ist begeistert.
Resteverwertung mit viel Aroma und Vitaminen: Erdbeeren verleihen dieser Panzanella fruchtige Frische.
In unzähligen Rezepten werden die roten Früchtchen in Szene gesetzt. Eine leckere Kuchen-Variante zum Ausklang der Saison.
Inspiriert von der neuen Ausgabe der MZ-Küchenschätze: Ein einfaches Rezept, welches das beliebte Gartengemüse glänzen lässt.
Die Cordon bleus aus den Scheiben der Knolle werden mit Feta und getrockneten Tomaten gefüllt. Dazu gibt es einen Joghurtdip.
Asiatische Aromen würzen den Salat und die zart gegarten Fischfilets, dazu gibt es Salicornia mit Sesam
Die „Gefüllten jungen Hühner“ der Regensburger Meisterköchin sind auch heute noch eine Inspiration.
Bunt und vitaminreich präsentiert sich dieser frühlingshafte Kartoffelsalat de luxe. Das feine Kräuterdressing rundet ihn ab.
Eine Beizmischung mit Gewürzen, Kräutern und Gin macht das Rindfleisch besonders zart und haltbar.
Der Rhabarber-Erdbeerkuchen mit nussigem Streuselteig ist eine frühsommerliche Gaumenfreude auf der Kaffeetafel.
Dieser Frühlingsgenuss in Grün, Weiß und Rot ist eine Komposition aus Fisch, Frucht und Stangengemüse.
Dieses Gericht erinnert unsere Autorin an entspannte Zeiten: Crème fraîche umarmt frische Zitrone und Spinat.
Zum Muttertag gibt es eine Torta della nonna: Der „Kuchen nach Großmutters Art“ stammt aus der Toskana.
Kross gebacken und mit süß-saurem Salat serviert, wird das heimische Stangengewächs eine exotische Gaumenfreude.
Parmesan-Ricotta-Gries-Kügelchen treffen auf ein Sahne-Spargel-Gemisch: Dieses Rezept ist auch Futter für die Seele.
Der Frühling erobert die Küche: Wir verdanken ihm wilden Knoblauch, zarten Spargel und erste Radieschen.
Egal, ob vegetarisch, mit Thunfisch oder Hackfleisch – diese Nachos machen jeden glücklich. Und sie sind ratzfatz gemacht.
Das Gericht aus Burgund ist nicht schwer. Für Gelinggarantie sorgen guter Wein, feines Fleisch und ein paar Stunden Zeit.
Ingwer, Honig und Chili verleihen den Rippchen ihre asiatische Note. Weil es lange schmort, ist das Fleisch ganz zart.
Das Schoko-Bananenbrot eignet sich super, um reife Früchte zu verwerten. Nüsse und Gewürze sorgen für eine besondere Note.
Das Pseudo-Getreide sorgt für den nussigen Geschmack der Torte, die Preiselbeeren bringen Frische mit.
Spinatknödel kann man auch in der Pfanne braten – wie Frikadellen, nur eben ohne Fleisch.
Pulled Mushroooms, Zwiebelconfit und Limetten-Mayo machen das Fast Food zum echten Geschmackserlebnis.
Solange es draußen noch trüb und ungemütlich ist, wärmt und schmeckt eine gehaltvolle Suppe. Würstel braucht es da gar nicht.