MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Themenwelten
  • Genuss

Heiligabendessen Weihnachtsritual Brotsuppe

Isolde Stöcker-Gietls Vater freute sich jedes Jahr auf die Brotsuppe. Das Arme-Leute-Speise war für ihn ein Festmahl.
Von Isolde Stöcker-Gietl

Von Isolde Stöcker-Gietl 15. Dezember 2021 13:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die schönste Bescherung an Weihnachten: ein Teller Brotsuppe Foto: Stöcker-Gietl
Die schönste Bescherung an Weihnachten: ein Teller Brotsuppe Foto: Stöcker-Gietl Foto: Stöcker-Gietl

Regensburg.Mein Vater war ein Kriegskind. Aufgewachsen war er in armen Verhältnissen. Obwohl sich der Nachname Gietl von Gütl ableitet, besaß die Familie keinen Bauernhof. Fleisch stand selten auf dem Tisch. Es gab oft Bröselschmarrn und Hefenudeln und die Milch vom einzigen Nutztier, einer Ziege. Bis zu seinem Tod konnte mein Vater deshalb Ziegenkäse nicht riechen, geschweige denn essen.

Kurz vor Weihnachten wurde auch bei den „Häuslern“, wie man diejenigen nannte, die keine Landwirtschaft hatten, ein Schwein geschlachtet und gewurstet. Wohl unter diesem Eindruck hatte für meinen Vater die Brotsuppe Tradition an Weihnachten. Sie wurde in der nach dem Schlachten reichlich vorhandenen Fleischbrühe zubereitet – und als Einlage gab es frisch geräucherte Bratwürste. In der Kriegs- und Nachkriegszeit war das mehr als essen, es war ein Festessen.

Resteverwertung: Auch mit hartem Brot gelingt die Suppe. Das Brot wird in Würfel geschnitten. Foto: Stöcker-Gietl
Resteverwertung: Auch mit hartem Brot gelingt die Suppe. Das Brot wird in Würfel geschnitten. Foto: Stöcker-Gietl Foto: Stöcker-Gietl

Brotsuppe kennt man übrigens nicht nur in Europa, sondern in verschiedenen Formen auch in Südamerika oder China. In Deutschland findet man sie bis heute in den traditionellen Kochbüchern, meist zur Resteverwertung von hart gewordenem Brot.

Brotsuppe verströmt den Duft von Weihnachten in Kindertagen

In unserer Familie gab es um besagte Brotsuppe manche Debatte vor dem Weihnachtsfest. Vor allem als meine Schwester anfing, an Heiligabend die Familien zusammen zu holen und dabei ein festliches Abendessen auftischte, grantelte mein Vater. Mit Entenbrust und Kartoffelgratin konnte er halt so gar nichts anfangen. Für ihn war es die schönste Bescherung, wenn er sich sein Schwarzbrot in die Brühe schneiden konnte und die Würste ihren deftigen Geruch über den ganzen Tisch ausbreiteten. Das war für ihn der Duft von Weihnachten in Kindertagen.

Einfache Zutaten, einfache Herstellung Foto: Stöcker-Gietl
Einfache Zutaten, einfache Herstellung Foto: Stöcker-Gietl Foto: Stöcker-Gietl

Freilich gab es an Heiligabend nicht immer Brotsuppe bei uns. Meine Mutter tischte zur Abwechslung auch Würstl mit Ananas-Kraut auf. Mein Vater hat es zwar gegessen, aber begeistert war er darüber nicht. Und so kehrte die Brotsuppe immer wieder zurück – schließlich wollte es meine Mama allen recht machen.

Wenige Tage vor Heiligabend ist mein Vater im vergangenen Jahr gestorben. Die Bratwürste für seine Brotsuppe waren schon bestellt...

Für 4 Portionen braucht man:

  • 1 l Fleischbrühe; 2 Paar geräucherte Bratwürste; Schwarzbrot; 1 Zwiebel (in Würfel geschnitten); etwas Butter zum Anbraten; Majoran und Pfeffer

Und so stellt man die Brotsuppe her: Brot und Zwiebel würfeln, Zwiebel in der Pfanne anbraten. Bratwürste etwa fünf Minuten in der Fleischbrühe kochen, mit Pfeffer und Majoran abschmecken. Brotwürfel in die Teller füllen, Zwiebeln zugeben, mit Brühe aufgießen, Bratwürste dazu essen.

Auch bei Angelika Sauerer gibt es Heiligabendessen-Rituale. Welche das sind, lesen Sie hier: Krabbencocktail ist ein Kind der 70er und darf auf keinen Fall fehlen.

Weitere Rezepte unserer Aufgetischt-Redaktion finden Sie hier.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Genuss.

Isolde Stöcker-Gietl

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus