Forschung Joghurt soll vor Alzheimer schützen
Auf der Suche nach Mitteln gegen die Krankheit: Das Bezirksklinikum Regensburg führt eine Studie für einen neuen Danone-Drink durch. Wichtig für den Erfolg einer Therapie ist vor allem, die Krankheit möglichst früh zu erkennen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Hoffnungsschimmer in der Alzheimerforschung: Ein probiotischer Joghurtdrink und ein neues Medikament, das für das Gehirn schädliche Beta-Amyloide bindet, werden derzeit an der Universitätsklinik für Psychiatrie am Bezirksklinikum Regensburg getestet. Zudem forschen die Oberpfälzer Mediziner auf dem Gebiet der Diagnostik. Inzwischen kann die Krankheit schon lange vor ihrem Ausbruch durch sogenannte Tau-Proteine entdeckt werden. Dennoch: Eine Heilung gibt es weiterhin nicht. Projektleiter Privatdozent Dr. Hans Klünemann spricht gegenüber der Mittelbayerischen Zeitung aber von positiven Effekten für sogenannte Risikogruppen. In Deutschland erhalten jedes Jahr 300.000 Menschen die Diagnose Demenz oder Alzheimer. Ein wirksames Medikament, um einen bereits fortgeschrittenen Krankheitsverlauf zu stoppen, gibt es nicht. Dennoch sieht der Mediziner positive Ansätze in der Forschung. „Die Entwicklung ist nicht ganz so negativ, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt wird.“
### ##### ### ######### ## ########### ### ######### ### ################. ## ####### ### ##### ############ ########## ########## ######## ## ###### ######### ######. #### ##### #### ########## ### ####, #### ### ######## ####### ## ########### ##### ################## #######. „#### ######## ### ##### ######“, #### #########. ### #################### ####### ####### ## ####### #### ## ##### ############## ##########, ### ########### ##### ### #### ######### ## ### ### ##########. ### ############ ######### #### ##### ###, #### ## ########## #### ### ### ##### ###### ######.
### ### ############# ############ „#########“, ### ### ### ######-####### ######### ########### ######## ##### ### ### ##### ####### ####, ###### ### ############ ######## #### ########### ###### ###########. #### ### ####### #########, ## ##### ######## ################## ############## ######, ##### #### ##### ########. ####### ######### ###### #######. ################ ##### ####### #########, #### ### ############ ###### ## ### ###### ### ############# #####: ### ### ###, #### ######## ############ #####-#-##########, ###### - #### ######## ##### ######### ########### ## ###### - ##### ######, ### ###-########, ############ ### ################. #########, ## ######### ### ###############, ########## ### ########## ### #########-######### ## ############## ### #### ### ############ ## ###### ### ########## ##### ######## ##.
##### ####### ### ##### #####
######## #########, #### ###### ###### #### ### ### ####### ########## ############ ######## ###### ##### ### ### #########-####### ########### ###. ########## #### ##### ###### ################ ############## ###### ##### ### ########## ############# ### ### ### ### ## ### ### ### ######## ######, ###### #########. ## ##### ### ##### #### ### ### ######### ### ### ######## ##### ### #### #########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gesundheit .